28.11.2012 Aufrufe

Gour-med Hochauflösend

Gour-med Hochauflösend

Gour-med Hochauflösend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der besondere Tipp<br />

für our-<strong>med</strong>-Leser<br />

G<br />

Nostalgische Flasche der Brauerei<br />

„Die Weisse“<br />

fen. Im Übrigen ist das Bier hier mit<br />

2,80. € für einen ½ l das günstigste in<br />

Salzburg.<br />

Eine kreative und bei dem jüngeren<br />

Publikum sehr angesagte Brauerei ist die<br />

WEISSE. Hier wird das hefetrübe Weißbier<br />

gebraut und in Bügelverschlussflaschen<br />

abgefüllt. Mit nur 2,9% Alkohol<br />

ein sehr leichtes, aber sehr süffiges Bier.<br />

Neben 4 verschiedenen Weißbieren<br />

gibt es noch 4 andere Biere. Interessant<br />

schmeckt das Bockbier mit Champagnerhefe.<br />

Im Sudwerk befindet sich das<br />

sehr trendige In-Lokal „DIE WEISSE“.<br />

Leider können wir Ihnen aus Platzgründen<br />

nicht alle Brauereien in und<br />

um Salzburg vorstellen, erwähnenswert<br />

ist aber noch der Stieglkeller – eine Salzburger<br />

„Must-see“. Auf dem Weg zur<br />

Festung Hohensalzburg sollte man hier<br />

einen Stopp einlegen, alleine die Aussicht<br />

von der Terrasse und den Restaurants<br />

über Salzburg ist einfach fantastisch.<br />

Wenn Sie noch mehr über die Salzburger<br />

Bierkultur und die vielen Brauereien<br />

wissen möchten, empfehlen wir<br />

eine „Historische Bierwanderung“ durch<br />

Salzburg mit der Bierexpertin Mag.<br />

G our-<strong>med</strong> -5/6-2010<br />

Martina Gyuroka. Von ihr erfahren Sie<br />

wirklich alles über Bier und die Entwicklung<br />

Salzburgs zur „Bierhauptstadt“.<br />

Weiter auf unserer kulinarischen<br />

Rundreise treffen wir - ca. 20 km von<br />

Salzburg entfernt – in Obertrum mit<br />

der Bier-Sommeliere Johanna Panholzer<br />

von der Trumer Brauerei zusammen.<br />

Ein Familienbetrieb in 7. Generation<br />

und bekannt durch besonders kreative<br />

Biere und exklusive Gläser. Johanna<br />

Panholzer zuzuhören und zuzuschauen<br />

ist schon ein Erlebnis, ihr Wissen über<br />

Bier ist enorm und sie selbst eine begeisterte<br />

Bierverwerterin.<br />

Ihre Küchen-Rezepte ob herzhaft oder<br />

süß, werden fast immer mit Bier zubereitet.<br />

Wer sein eigenes Bier brauen<br />

möchte, kann das in der CreativBrauerei<br />

mit Hilfe eines Brauers ausprobieren.<br />

Von Obertrum bringt uns ein Schiff<br />

nach Mattsee. Von hier wollen wir auf<br />

den Genussweg für Fischfans, stärken<br />

uns aber zuerst im Gastgarten des Mattseer<br />

Stiftskellers mit Schmankerln aus<br />

der Region und probieren dazu den<br />

hauseigenen Messwein. Die Fahrt geht<br />

weiter Richtung Henndorf, ein bekann-<br />

Fuschlsee Fisch, köstlich und frisch!<br />

tes Künstlerdorf am Wallersee. Auf einem<br />

literarischen Spaziergang begegnen uns<br />

Wohnhäuser und Denkmäler bekannter<br />

Literaten wie Ödön von Horvath, Johannes<br />

Freumbichler und Carl Zuckmeyer.<br />

Zuckmeyer lebte hier von 1926 bis 1938,<br />

die Wiesmühl, ehemals Wohnhaus der<br />

Familie kann man heute noch nach Voranmeldung<br />

oder während einer Führung<br />

besichtigen. Im Gasthof Bräu gibt es noch<br />

fast unverändert das Zuckmeyer-Zimmer<br />

im 1.Stock, nach Voranmeldung sind<br />

Übernachtungen möglich.<br />

Am Stammtisch Zuckmeyers im Erdgeschoss<br />

wird noch heute die Original-<br />

Zuckmeyer-Jause serviert. Hier inmitten<br />

des Salzburger Seenlandes treffen wir in<br />

Neumarkt am Wallersee auf das Fischrestaurant<br />

Winkler, ein Genusspunkt der<br />

Fischroute der Via Culinaria. Carpaccio<br />

vom Saibling als Vorspeise, Reinanke und<br />

Hecht oder Zander und Waller, das sind<br />

leckere und ganz frische Köstlichkeiten<br />

direkt aus dem See. Berühmt ist das Haus<br />

auch für würzige Schneckengerichte. Sehr<br />

zu empfehlen ist auch der Gasthof Fürberg<br />

am Wolfgangsee, der den eigenen<br />

Fang serviert oder das bekannte „Weiße<br />

Rössl“ in St. Wolfgang, oder die Schloßfischerei<br />

am Fuschlsee (siehe auch <strong>Gour</strong><strong>med</strong><br />

3-4/2010).<br />

Auskunft und Buchungen:<br />

Salzburgerland Tourismus<br />

Postfach 1<br />

A-5300 Hallwang<br />

Austria<br />

Tel.: +43/662/6688-44<br />

info@salzburgerland.com<br />

www.salzburgerland.com<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!