28.11.2012 Aufrufe

Apotheken-Notdienst - Stadt Feuchtwangen

Apotheken-Notdienst - Stadt Feuchtwangen

Apotheken-Notdienst - Stadt Feuchtwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 2/2011<br />

Die Württembergische Landesbühne zeigt am 11.<br />

Februar „Kleiner Mann – Was nun?“ nach dem<br />

Roman von Hans Fallada – ein Stück über die<br />

Schicksale kleiner Leute in der Wirtschaftskrise.<br />

Voller Lebensgier, Hoffnung und Mut behaupten<br />

sich drei Menschen in einer Welt, die scheinbar<br />

keinen Platz mehr für sie hat.<br />

Zur Jazz-Time wurden am 26. Februar die Swingin’<br />

Fireballs aus Bremen eingeladen, die mit dem Flair<br />

des amerikanischen Entertainments der 50er und<br />

60er Jahre Bigband-Jazz vom Feinsten servieren.<br />

Alle Stücke im Repertoire – ob Bigband-Swing,<br />

Jump’n’Jive, Mambo, Rock’n’Roll oder Rumba –<br />

sind arrangiert im typischen Fireball-Stil, stets mit<br />

einer Verbeugung vor den historischen Originalen.<br />

Kartenbestellungen nimmt das Kulturbüro, Marktplatz<br />

2, Tel. 09852/90444, Fax 09852/904260,<br />

oder per Mail unter kulturamt@feuchtwangen.de<br />

entgegen.<br />

Kulturtreff im Februar<br />

Swinging’ Fireballs<br />

Edith Piaf – Süchtig nach Liebe<br />

Am Freitag, 18. März, gastiert um 20 Uhr die Neue<br />

Werkbühne München mit dem Zwei-Personen-<br />

Musical „Edith Piaf“ in der <strong>Stadt</strong>halle Kasten. Eintrittskarten<br />

gibt es im Kulturbüro, Marktplatz 2, Tel.<br />

09852/90444, Fax 09852/904260, oder per Mail<br />

unter kulturamt@feuchtwangen.de<br />

Das Leben der Piaf war schnell, Männer verzehrend<br />

und derb. Weltberühmt und von Millionen verehrt<br />

hat sie das franzçsische Chanson geprägt, das für<br />

immer untrennbar mit ihrem Namen verbunden sein<br />

wird. Als Edith Piaf 1963 mit 48 Jahren starb, hatte<br />

sie drei Viertel ihres Lebens auf der Bühne verbracht.<br />

Morphium, Singen, die Bühnen der Welt –<br />

und die Liebe. Das bleibt am Ende ihres Lebens.<br />

In dem Musical von Ludwig Martell, das im Berliner<br />

CoupØ-Theater im April 2008 uraufgeführt wurde,<br />

steht die Piaf, gespielt von Janet Bens, im Mittelpunkt.<br />

Durch ihr Leben wird sie begleitet von ihrem<br />

Manager, dem Geliebten, dem Ehemann, dem Entdecker,<br />

alles unterschiedliche Männer, gespielt von<br />

Ansgar Wilk. Ihre Männer machten aus der Pariser<br />

Gçre einen Weltstar. Ein spannendes Musiktheaterstück<br />

mit den bekanntesten Chansons der Piaf,<br />

unter ihnen natürlich „Non, je ne regrette rien“ –<br />

ich bereue nichts!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!