12.07.2015 Aufrufe

Jetzt die aktuelle Ausgabe lesen. - ITJ

Jetzt die aktuelle Ausgabe lesen. - ITJ

Jetzt die aktuelle Ausgabe lesen. - ITJ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internationale Transport Zeitschrift 05-062013 Österreich Special21ÖSTERREICH22 Wiencont ist mit 2012 zufriedenund baut Kapazität aus23 Weniger Luftfracht aufÖsterreichs Flughäfen24 Kooperation JCL Logistics–Zumtobel Gruppe25 Der Strassenverkehr wirdschmutziger26 Spedition Tatschl ist konkursFoto: thinkstockAussichten aufAufschwung inund um Österreich intaktTalsohle durchschrittenTransport und Logistik hängen ander allgemeinen Wirtschaftsleistung. Nach einer Phaseder Stagnation im2.Halbjahr 2012 erwartet das österreichische Wirtschaftsministeriumnach seiner Prognose vom 16. Januar für 2013 ein Wachstum von 1%.Im Übergangsjahr 2012 hat es an richtungsweisendenVeränderungen in Österreichnicht gemangelt. So hat RailCargoAustriaihr AngebotimkombiniertenVerkehr seit dem 21. Dezember mitEinschränkungen und Preiserhöhungenzurückgefahren, um Verlustgeschäfte zuvermeiden. Hingegen konnte <strong>die</strong> AustrianAirlines in <strong>die</strong>sem Jahr ihre Ergebnissedeutlich verbessern –esdürfte allerdingsdabei zu denken geben, dass dasFrachtgeschäft seit dem 1. August 2012direkt durch Lufthansa Cargo vermarktetwirdunddasreine Luftfrachtvolumenam Hub Wien um10,9% auf 178 054 tabgenommen hat. Ein strenges Zeugnisstellte zusätzlich der «Future BusinessInfrastrukturreport» der InfrastrukturpolitikinÖsterreich aus, <strong>die</strong> auf Grundfehlender Konsistenz einen steigendenWertschöpfungsverlust für <strong>die</strong> Volkswirtschaftverursache.Es ist wiederum ein positives Signal, dass–soweit bereits bekannt –in<strong>die</strong>sem Jahretliche Unternehmen ihre Vorjahreszahlenhalten konnten (so lag <strong>die</strong> Wiencont-Gruppe mit 478 000 TEU nur 4% unterden Rekordzahlen des Vorjahres) oder inden letzten Monaten des vergangenenJahres einen Vorgeschmack des erwartetenAufwärtstrends verspürt haben. Hierkündigen sich bessere Zeiten an.Zudem gibt es ermutigende Signale,was <strong>die</strong> Aktivitäten zahlreicher Unternehmenim Ausland angeht. Um nureinige Beispiele zu nennen lässt sich anführen,dass Gebrüder Weiss seine Aktivitätenu.a. inRumänien und Georgienverstärkt, Lagermax eine erste Niederlassungin Istanbul gegründet hat und umden Bosporus ein vergrössertes Netzwerkanstrebt sowie Cargo-Partner sein asiatischesNetzwerk um eine Filiale inBangladescherweitert hat.Österreich im Aufwärtstrend.Der ostmittel- und südosteuropäischeTransportmarkt als traditionelles Wirkungsfeldösterreichischer Unternehmenerfährt zudem Veränderungen, <strong>die</strong>Chanceneröffnen.Der BeitrittKroatiensals 28. Staat zur EU wird <strong>die</strong> Handelsbeziehungenin der Region nachhaltigprägen. Freiraum genug für innovativeUnternehmer, <strong>die</strong> von <strong>die</strong>sem Umbruchprofitieren wollen.So halten wir esmit Nationalbank-Gouverneur Ewald Nowotny, der in2013einen Aufschwung «von Vierteljahr zuVierteljahr» erwartet. Christian DoepgenFoto: thinkstock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!