12.07.2015 Aufrufe

Jetzt die aktuelle Ausgabe lesen. - ITJ

Jetzt die aktuelle Ausgabe lesen. - ITJ

Jetzt die aktuelle Ausgabe lesen. - ITJ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internationale Transport Zeitschrift 05-062013 Österreich Special25ÖsterreichsStrassenverkehr wird dreckigerVom Saubermann zum SchmutzfinkÖsterreich hat sich imVerkehr vom Umweltmusterland zum Umweltsünder entwickelt. Pro Kopf weist der Verkehr der Alpenrepublik <strong>die</strong>vierthöchsten CO 2 ­Emissionen der EUauf, wie eine <strong>aktuelle</strong> Untersuchung zeigt.Foto: thinkstock«Österreichs Verkehrssektor hat sich leider inden vergangenenzwei Jahrzehnten vom Paulus zum Saulusentwickelt. War Österreich bei der Einführung des Katalysatorsnoch der Vorreiter inEuropa, sozählt unserLand heute zuden Schlusslichtern beim Klimaschutzim Verkehr», fasst Ulla Rasmussen vom VerkehrsclubÖsterreich (VCÖ), <strong>die</strong> Ergebnisse einer <strong>aktuelle</strong>n VCÖ-Untersuchung auf Basis von Daten der EuropäischenUmweltagentur aus dem Jahr 2011 zusammen.Demnach weist Österreich unter den 27 EU-Mitgliedernmit 2525 kgpro Kopf den vierthöchsten CO 2 -Ausstossauf. Er ist umca. 40% höher als der EU-Schnitt(1815 kg) und wird nurvon Zypern (2660 kg),Slowenien(2785kg)undLuxemburg (12805 kg)übertroffen. Im Kyoto-Protokoll haben sich<strong>die</strong> Unterzeichnerstaaten1997 geeinigt, <strong>die</strong>Emissionen des Verkehrsauf Basis des imLand getankten SpritsMehr getankt und Diesel verbrannt.zu erheben. Dies macheLuxemburg zur«Discount-Tankstelleder EU», wie sich Rasmussenausdrückt. Folglich würden <strong>die</strong> Emissionendurch den «Tanktourismus» in <strong>die</strong> Höhe getrieben.«Auch <strong>die</strong> österreichische Klimabilanz wird aufgrundder niedrigeren Mineralölsteuer durch den Tanktourismusverschlechtert», mahnt <strong>die</strong> VCÖ-Expertin an.besteuert als Eurosuper, obwohl <strong>die</strong> Verbrennung von einem Liter Dieselumfast 14% mehr CO 2 sowie wesentlich mehr giftige SchadstoffewieStickoxideund Feinstaubverursacht.Vom Steuerprivileg aufDieselprofitiert vor allem der Lkw-Verkehr, da der Schwerverkehr fast ausschliesslichmit Diesel fährt. «Es gibt keinen Grund, warum Lkw für1lSprit weniger Mineralölsteuer zahlen als jene 2Mio. Autofahrer,<strong>die</strong> einen Benzin-Pkw fahren», spricht sich Rasmussen für eine Angleichungder Mineralölsteuer aus.ahwww.vcoe.atTransit und «Tanktourismus» trüben Bilanz und LuftDie Stu<strong>die</strong> zeigt, dass inÖsterreich jene Bundesländer,<strong>die</strong>anDeutschland oder Italiengrenzen,eineschlechtereKlimabilanz aufweisen. Mit Abstand amhöchsten sind<strong>die</strong> Pro-Kopf-Emissionen des Verkehrs in Tirol (3400 kgCO 2 proKopf).Ursache sind <strong>die</strong>Transit-Lkw,<strong>die</strong> in Tirolihre Tanks mit Diesel auffüllen, der dort deutlich günstigerist als inden südlichen und nördlichen Nachbarländern.Die beste Klimabilanz weist der Verkehrssektorin Vorarlberg mit 1650 kgCO 2 pro Kopf auf –zum Vergleich:In Tschechien, das EU-weit an neunter Positionrangiert, sind es1625 kg, in Portugal 1670 kg. Unter denösterreichischen Regionen folgt<strong>die</strong> Hauptstadt Wien mit1860 kg CO 2 proPerson, wasinder GrössenordnungvonGrossbritannien liegt, dem EU-weit Zwölftplatzierten.Der VCÖ fordert von der Bundesregierung ein umfassendesKlimaschutzpaketimVerkehr.Dazu gehört einehöhere Steuergerechtigkeit bei der Mineralölabgabe:Derzeit wird Diesel um0,085 EUR pro Liter niedriger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!