29.11.2012 Aufrufe

Zukunfts- projekte - WFO Wirtschaftsförderung Oberhausen GmbH

Zukunfts- projekte - WFO Wirtschaftsförderung Oberhausen GmbH

Zukunfts- projekte - WFO Wirtschaftsförderung Oberhausen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Projekt „Hiergeblieben – Angekommen“ der<br />

Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. wurde vor dem Hintergrund<br />

ins Leben gerufen, dass ältere Zuwanderer im<br />

Hinblick auf die Förderung der Integration bislang<br />

eher zu den vernachlässigten Gruppen gehören.<br />

Die meisten älteren Menschen mit Migrationshintergrund<br />

haben relativ eingeschränkte Alltags- und<br />

Freizeitaktivitäten. Viele von ihnen verbringen ihre<br />

Freizeit in den Familien. Aber mit der Integration<br />

schwindet auch die Bindungs- und Selbstorganisationskraft<br />

vieler Zuwanderer-Familien. Die Familiengrößen<br />

nehmen ab, Ausbildung und Beruf zwingen<br />

die Kinder zum Wegzug. Viele ältere Menschen, die<br />

sich sozial wie auch wirtschaftlich intensiv an ihrer<br />

Familie orientiert hatten, sind daher zunehmend<br />

isoliert.<br />

Vor diesem Hintergrund besteht das aussichtsreiche<br />

Ziel des Projekts darin, die Integration älterer Zuwanderer<br />

durch die Förderung der Selbsthilfepotenziale<br />

dauerhaft zu stärken und neue Netze für eine<br />

soziale Integration zu schaffen. Hierzu gehört auch<br />

die Einbindung in finanzielle Sicherungssysteme.<br />

Tatsächlich verfügen die älteren Migranten über ein<br />

erhebliches Potenzial zur Selbstorganisation. Das<br />

zeigen die ermutigenden Erfahrungen der Diakonie<br />

Ruhr-Hellweg e.V.<br />

Die Ziele des Projekts beinhalten deshalb eine Verbesserung<br />

des Verständnisses sowie der Kenntnisse<br />

des sozialen Sicherungssystems und eine dauerhafte<br />

Nutzung bestehender Angebote und Einrichtungen<br />

durch die Zuwanderer. Dazu müssen die bestehenden<br />

Angebote vor Ort verändert und angepasst<br />

werden. Das geht nur durch eine Vernetzung mit<br />

anderen Anbietern und Kooperationspartnern.<br />

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zurzeit finden<br />

eine Vielzahl von zielgruppengerichteten Leistungen<br />

der Diakonie Ruhr-Hellweg statt. Exemplarisch<br />

sollen hier beispielsweise genannt sein: internationale<br />

Gesprächskreise und kulturelle Veranstaltungen<br />

wie ein „Internationales Café für ältere Personen“,<br />

ein „Russischer Chor“, eine „Interkulturelle Gruppe<br />

für ältere Frauen“, eintägige Bildungsfahrten und<br />

mehrtägige Exkursionen.<br />

Hiergeblieben – Angekommen? Die Diakonie-Hochsauerland stärkt die soziale Einbindung älterer Zuwanderer<br />

Z u k u n f t s -<br />

p r o j e k t e<br />

C h a n c e n f ü r ä l t e r e<br />

M e n s c h e n m i t<br />

Z u w a n d e r u n g s -<br />

g e s c h i c h t e<br />

Projektträger<br />

Diakonie Hochsauerland<br />

Soest e.V.<br />

Kontakt<br />

Katharina Niemyt<br />

Wildemannsgasse 5<br />

59494 Soest<br />

T 02921 3620163<br />

kniemyt@diakonieruhr-hellweg.de<br />

52 | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!