12.07.2015 Aufrufe

Kooperation von Lehrkräften: Kooperatives Lernen kooperativ lernen

Kooperation von Lehrkräften: Kooperatives Lernen kooperativ lernen

Kooperation von Lehrkräften: Kooperatives Lernen kooperativ lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44Die <strong>Lernen</strong>den bilden Kleingruppen, deren Mitgliederzahl <strong>von</strong> den individuellen Vorliebenfür das Teilthema abhängt, mit dem die einzelnen Gruppen sich befassen wollen. Manchmalmuß die Lehrkraft intervenieren und zu große Gruppen aufteilen oder umgekehrt verwandteThemen zur Bearbeitung in einer einzigen Gruppe zusammenfassen, wenn sonst keine oder zukleine Gruppen zustande kämen. In diesen Gruppen legen die <strong>Lernen</strong>den zuerst fest, welcheAktivitäten und Ressourcen zur Bearbeitung des gewählten Themas nötig sind, wie dasArbeitsergebnis aussehen soll und wie viel zeit sie für jeden Arbeitsschritt aufwenden können.Das Ergebnis ist der Projektplan.3. Phase: Realisierung des ProjektsJede Gruppe arbeitet nun an ihrem Projektauftrag (Unterthema aus der Projektliste). Dabeimuß sie in Kontakt mit den anderen Gruppen bleiben - daher die Zwischenphasen (s.u.), indenen Fortschritt und Ergebnisse der Gruppen synchronisiert werden sollen. Am Ende stehtein Produkt, das man den anderen Gruppen präsentieren oder das man mit ihnen austauschenkann.4. Phase: Präsentation der ErgebnisseJede Gruppe stellt den anderen das eigene Arbeitsergebnis vor. Dazu sollten möglichst unterschiedlicheMöglichkeiten genutzt werden (z.B. Vortrag, Poster, Arbeitsbericht, Vorführung,Ausstellung).5. Phase: Evaluation der ErgebnisseDa jede Gruppe eine andere Teilaufgabe bearbeitet hat, kann man die Ergebnisse nicht durchVergleich mit dem Klassendurchschnitt bewerten. Lehrer und Schüler müssen Kriterien fürverschiedene Aufgaben entwickeln. Es hat sich bewährt - auch mit Blick auf die Förderung<strong>von</strong> selbstgesteuertem <strong>Lernen</strong> - die Schüler und Schülerinnen wechselseitig ihre Ergebnissebewerten zu lassen. Am Ende, beispielsweise auch durch Auswahl aus einer größeren Zahl<strong>von</strong> Testfragen, welche die einzelnen Gruppen selbst formuliert haben, kann ein Wissenstestüber das gesamte Problemgebiet durchgeführt werden, mit dem das gemeinsame Projekt sichbeschäftigt hat.Zwischenphase - Typ I: KoordinationVon Zeit zu Zeit treffen sich die Gruppen, um ihre Arbeit aufeinander abzustimmen,Ressourcen zu teilen (Austausch <strong>von</strong> Lexika, Videobändern usw.) undVariationsmöglichkeiten der Ergebnispräsentation zu besprechen. Dazu kann ein Tisch ineiner Ecke des Klassenzimmers als ”Kommunikationszentrum” oder ”Informationszentrum”mit bestimmten ”Öffnungszeiten” (z.B. jeden Vormittag <strong>von</strong> 10:00 bis 10:30 Uhr) bestimmtwerden.Zwischenphase - Typ II: Meta-KommunikationDa <strong>kooperativ</strong>es <strong>Lernen</strong> nicht nur den Wissenserwerb, sondern auch soziales <strong>Lernen</strong> sowiedas <strong>Lernen</strong> des <strong>Lernen</strong>s fördern sollte, treffen sich die <strong>Lernen</strong>den <strong>von</strong> Zeit zu Zeit, um dieDynamik der Interaktion in ihren Kleingruppen, Probleme, persönliche Erfahrungen usw. zudiskutieren. Gemeinsam versuchen sie dabei, Möglichkeiten zu finden, wie sie ihre<strong>Kooperation</strong> verbessern können. Die Effizienz des Problemlösens in Gruppen hängtwesentlich <strong>von</strong> dieser Kombination der Lernziele und -aktivitäten ab (vgl. die Befunde <strong>von</strong>van der Linden, Erkens & Nieuwnhuysen, 1995).AnalyseProblem-orientiertes <strong>Lernen</strong> fördert vor allem die Vorbereitung der <strong>Lernen</strong>den auf ihreAufgaben. Die realitätsnahe Problembeschreibung motiviert zu umfassender Orientierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!