18.08.2012 Aufrufe

Herausgeber - Magazin Insider

Herausgeber - Magazin Insider

Herausgeber - Magazin Insider

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kirrweilerer<br />

Handballmannschaft greift an<br />

TVK setzt auf Zukunft und erinnert sich dabei an alte Tugenden<br />

Kirrweiler und Handball<br />

gehören genauso zusammen<br />

wie Günther Netzer und<br />

Gerhard Delling, oder der<br />

Papst und die Kirche. Die<br />

Mannschaft des TVK, die<br />

besonders in den 80er-Jahren,<br />

damals noch in der Regionalliga<br />

spielend, große Erfolge feiern<br />

konnte und zu der Zeit sehr<br />

viele prominente Teams, wie<br />

beispielsweise den TSV<br />

Milbertshofen mit seinem<br />

bis heute bekannten und<br />

berühmten Ballzauberer<br />

Erhard Wunderlich zu Gast<br />

hatte, ist das unumstrittene<br />

sportliche Aushängeschild der<br />

Maikammerer Ortsgemeinde.<br />

Aber nicht nur in dieser<br />

Hinsicht sind die Mannschaften<br />

der Handballabteilung des<br />

Turnvereins 1896 e. V. fester<br />

Samurai- ein Begriff, der auch<br />

heute noch etwas von Mystik<br />

und Träumereien in sich birgt.<br />

Der Name steht als Inbegriff<br />

für die geheimnisvollen, sagenumwobenen<br />

Ritter Japans,<br />

die mit ihren spannenden<br />

Abenteuern, ihrer spektakulären<br />

Art zu kämpfen, und mit<br />

ihrem Sinn für Kunst, Wissenschaft<br />

und Philosophie, ganze<br />

Generationen zum träumen<br />

anregten, und Stoff für viele<br />

Hollywood-Verfilmungen lieferten.<br />

Auch der heute 50 Jahre<br />

alte Winfried Müller konnte sich<br />

schon als Jugendlicher ihrem<br />

Reiz nicht widersetzen. Um seinen<br />

Helden nachzueifern, trat<br />

er im Jahre 1975 dem<br />

Jiu Jitsu Club Neustadt bei,<br />

wechselte aber bereits zwei<br />

Jahre später zur Karateabteilung<br />

des Turnvereins seiner<br />

Heimatstadt Edenkoben. Hier<br />

wurden seine Lehrer schnell<br />

auf sein außergewöhnliches<br />

Talent aufmerksam und machten<br />

ihn zum Trainingsleiter,<br />

Bestandteil des gesellschaftlichen<br />

Lebens in dem kleinen<br />

Weinbauort. Auch wenn es in<br />

dem ca. 2100 Seelen zählenden<br />

Dorf etwas zu feiern gibt, sind<br />

die grün/weißen Farben der<br />

TVK-Spieler überall vertreten.<br />

Diese Präsenz innerhalb der<br />

Dorfgemeinschaft, und die<br />

enge Verbundenheit mit den<br />

eigenen Fans, sichert dem Team<br />

eine treue Anhängerschaft, die<br />

ihre Handballer nicht nur bei<br />

Heimspielen in der Reblandhalle<br />

immer wieder leidenschaftlich<br />

unterstützt und auch<br />

in aussichtslos erscheinenden<br />

Situationen zum Sieg zu treiben<br />

versucht. In der laufenden<br />

Spielsaison haben die heute in<br />

der Verbandsliga spielenden<br />

Herren, jetzt leider ein wenig<br />

den Anschluss verloren und be-<br />

Wer wird Samurai?<br />

Winfried Müller lehrt eigenständige Form<br />

japanischer Kampfkunst<br />

der damals aus rund 40<br />

Mitgliedern bestehenden<br />

Gruppe. Getrieben von<br />

unbändigem Ehrgeiz ließ<br />

sich der aufstrebende<br />

Kampfsportler gleichzeitig<br />

in Landau in Tae-Kwon-Do,<br />

und, in einer privaten<br />

Sportschule, im Kickboxen<br />

ausbilden. Später<br />

erweiterte er sein Spektrum<br />

noch um die Stilarten Ju Jutsu<br />

und Nin Jutsu. 1983 gründete<br />

er schließlich seinen eigenen<br />

Verein, der heute unter dem<br />

Namen „Kampfsportclub<br />

Samurai Edenkoben e. V.“<br />

einen überregional hervorragenden<br />

Ruf als Talentschmiede<br />

und Leistungsgarant genießt.<br />

1987 wurde Müller erstmals<br />

in den Kader der deutschen<br />

Karate-Nationalstaffel berufen,<br />

und erzielte mit ihr im In- und<br />

Ausland große Erfolge. Nach<br />

einiger Zeit im Kampf“sport“<br />

richtete er dann aber sein<br />

Hauptaugenmerk auf die<br />

Kampf“kunst“.<br />

Sport + Wellness Anzeigen<br />

finden sich im hinteren Drittel<br />

der Tabelle. Auch die Damenmannschaft<br />

läuft ihrer Form<br />

derzeit, nach vielen Spielerweggängen<br />

in der Vorjahressaison,<br />

hinterher und befindet sich in<br />

einer Phase des Neuaufbaus.<br />

Beide Teams sind aber fest<br />

entschlossen in der Rückrunde<br />

im Neuen Jahr wieder ordentlich<br />

durchzustarten. Dazu geht<br />

man auch ganz neue Wege.<br />

Auf Initiative des Kirrweilerer<br />

Spielführers Frank Gerbershagen<br />

ist es ist der TVK beispielsweise<br />

gelungen Partnerverein<br />

der Rhein-Neckar-Löwen zu<br />

werden. Dadurch erhofft man<br />

sich in Kirrweiler nicht nur den<br />

Beginn einer für beide Seiten<br />

fruchtbaren freundschaftlichen<br />

Beziehung zu der in der Hallenhandball-Bundesliga<br />

und Cham-<br />

Nächtelang grübelte er darüber<br />

nach, wie es möglich sei,<br />

erlernte Techniken zu verfeinern,<br />

weiterzuentwickeln, und<br />

zu einer eigenständigen Form<br />

der freien Selbstverteidigung zu<br />

erheben. Das Ergebnis seiner<br />

Überlegungen ist die von ihm<br />

ins Leben gerufene, und seit<br />

1997 vom deutschen Budo<br />

Verband offiziell anerkannte<br />

Kampfphilosophie „Shurenbukai-Budo“.<br />

Die sich darauf<br />

beziehende Art zu kämpfen<br />

erhielt den Namen „Shote Ryu<br />

Karate“, was soviel wie „kleiner<br />

Hand-Stil“ bedeutet. Durch die<br />

Vielfalt der hierbei angewandten<br />

Techniken ist eine effektivere<br />

Anwendung gewährleistet,<br />

wodurch auch schwächeren<br />

Kämpfern die Möglichkeit<br />

gegeben ist, aggressive und<br />

körperlich überlegene Gegner<br />

außer Gefecht setzen zu<br />

können, was besonders dem<br />

weiblichem Geschlecht bei der<br />

privaten Selbstverteidigung<br />

zugute kommen kann. Dem<br />

pions-League sehr erfolgreich<br />

spielenden Truppe, sondern<br />

verspricht sich auch sehr viel<br />

von der Erfahrung der Badener,<br />

speziell im Nachwuchsbereich,<br />

profitieren zu können. Dort<br />

sind die Kirrweilerer sowieso<br />

schon sehr gut zugange und,<br />

mit rund 180 Spieler/innen in<br />

(fast) allen Jugendligen, von<br />

den „Nashorn-Minis“ bis hin zu<br />

der in der Oberliga spielenden<br />

weiblichen C-Jugend, gut vertreten.<br />

Hier sehen Gerbershagen<br />

und seine Kollegen von der<br />

Vereinsführung die Zukunft, auf<br />

die es zu bauen gilt. Aber nicht<br />

nur das „Know-How“ großer<br />

Vereine, sondern auch die<br />

Erfahrung aus den eigenen Reihen<br />

will man künftig vermehrt<br />

nutzen. Dabei können die<br />

Kirrweilerer auf ihre „älteren<br />

Kampf mit der Waffe, dem<br />

sogenannten Kobudo, hat<br />

Müller´s Idee ebenfalls<br />

neue Impulse beschert. Sein<br />

Kampfsportclub Samurai ist<br />

nicht zuletzt deshalb in den 25<br />

Jahren seines Bestehens, zu<br />

einem beliebten Treffpunkt von<br />

Kampfkunstbegeisterten aus<br />

aller Welt geworden. Müller,<br />

inzwischen Hauptlehrer<br />

und Träger des 6. Dan, nutzte<br />

immer wieder seine Beziehungen<br />

zu internationalen Vereinen<br />

und Verbänden, sowie seine<br />

Freundschaften zu anderen<br />

Großmeistern, wie z.B. dem<br />

höchstgraduierten deutschen<br />

Dan-Träger Fritz Nöpel<br />

(9. Dan Goju Ryu Karate), oder<br />

dem aus Malaysia stammenden<br />

Jamal Measara (7. Dan Shorin<br />

Ryu Karate, 6. Dan Jinbukan<br />

Kobudo), um mit ihnen als<br />

Leiter in Edenkoben hochkarätig<br />

besetzte Lehrgänge anbieten<br />

und durchführen zu können.<br />

1987 wurden hier sogar die<br />

Deutschen Meisterschaften der<br />

Semester“ zurückgreifen. Georg<br />

Zöller ist einer von ihnen. Er<br />

spielt seit 1998 in den Reihen<br />

der Gehörlosennationalmannschaft,<br />

nahm mit ihr 2005 an<br />

den World Games, den „Deaflympics“<br />

in Melbourne/Australien<br />

teil, wo sich das Team den<br />

dritten Platz erkämpfte, wurde<br />

im gleichen Jahr, Vize-Europameister<br />

in Istambul/Türkei, und<br />

kam Anfang September 2008,<br />

mit einer Bronzemedaille aus<br />

Belgrad/Serbien zurück. Mit<br />

der gesunden Mischung aus<br />

jugendlich frischer Motivation<br />

und wiederentdeckten Traditionen<br />

kann die Handballabteilung<br />

des Turnvereins Kirrweiler also<br />

recht hoffnungsvoll ins Neue<br />

Jahr wechseln, und die Aufholjagd<br />

in der Tabelle starten.<br />

Text: Hans Kraus<br />

Sektion Karate des Deutschen<br />

Judo-Bundes ausgetragen.<br />

Nicht nur dabei erreichten<br />

Müllers Kämpfer und<br />

Kämpferinnen, großartige<br />

Mannschafts- und Einzelplatzierungen.<br />

Zu Beginn des laufenden<br />

Jahres steht nun wieder<br />

ein Neueinsteigerkurs auf dem<br />

Programmplan, Anmeldungen<br />

hierfür nimmt Winfried Müller<br />

unter der Telefonnummer<br />

06323-7595 selbst entgegen.<br />

Wer nicht gleich Vereinsmitglied<br />

werden möchte, und,<br />

unabhängig von Geschlecht und<br />

Alter, trotzdem Interesse an der<br />

Arbeit der ca. 50 Edenkobener<br />

Samurai hat, ist natürlich<br />

ebenfalls eingeladen, montags,<br />

mittwochs und freitags während<br />

der normalen Trainingszeiten<br />

von 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

in der Sporthalle des Edenkobener<br />

Gymnasiums, vorbeizukommen<br />

und sich unverbindlich zu<br />

informieren.<br />

Text und Foto: Hans Kraus<br />

JANUAR 09 Seite 5 termine & lifestyle<br />

INSiDER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!