12.07.2015 Aufrufe

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Aktueller Stand und bisherige ErgebnisseSetzt sich ein Produkt also aus einer Ware und einem Service zusammen undwünscht der Kunde sowohl Ware als auch Dienstleistung, so besteht der Wert desProduktes aus Warenwert und Servicewert. Durch die Logistik werden Produkte physischnicht verändert, sie trägt aber zum Servicewert bei, falls der Kunde eine entsprechendelogistische Dienstleistung wünscht. Diesen Servicewert gilt es im Rahmenvon Lean Logistics möglichst effizient, das heißt mit möglichst geringer Verschwendung,zu erzeugen.Laut [Ohn-09] können sieben Arten von Verschwendung vorliegen. Diese lassen sichteilweise direkt auf die Logistik übertragen, teilweise müssen sie uminterpretiert werden.In Diskussionen mit den Industriepartnern ergab sich die folgende Klassifizierung(vgl. Abbildung 3-2):Abbildung 3-2: Übertragung der sieben Arten der Verschwendung aus Lean Production auf dieLogistikZur Identifikation von Verschwendung in Logistikprozessen wurde außerdem einegeeignete Methode entwickelt, diese wird in Kapitel 3.3.2 vorgestellt.fml – <strong>Lehrstuhl</strong> für Fördertechnik <strong>Materialfluss</strong> Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!