12.07.2015 Aufrufe

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Aktueller Stand und bisherige ErgebnisseSchwerkraftantriebMuskelantriebMotorischerAntriebStetigfördererStetigfördererStetigfördererUnterflurschleppkettenförderer2,06 Punkte, Nr. 17FlurgebundenUnstetigfördererUnstetigfördererHandgabelhubwagen1,65 Punkte, Nr. 31Handwagen1,86 Punkte, Nr. 20Luftfilmtransporter1,86 Punkte, Nr. 20UnstetigfördererLuftfilmtransporter1,82 Punkte, Nr. 23Schlepper (FTS)2,27 Punkte, Nr. 14Wagen1,77 Punkte, Nr. 28Stapler1,58 Punkte, Nr. 32AufgeständertStetigfördererRollenbahn nichtangetrieben2,37 Punkte, Nr. 9Röllchenbahn2,35 Punkte, Nr. 10Kugelbahn2,31 Punkte, Nr. 13Rutsche2,44 Punkte, Nr. 8Fallrohr2,31 Punkte, Nr. 12StetigfördererRollenbahn nichtangetrieben1,83 Punkte, Nr. 22Röllchenbahn1,80 Punkte, Nr. 24Kugelbahn1,77 Punkte, Nr. 27StetigfördererRollenbahnangetrieben2,53 Punkte, Nr. 5Wandertische2,22 Punkte, Nr. 15Bandförderer2,55 Punkte, Nr. 4Schaukelförderer2,48 Punkte, Nr. 6Z-Förderer2,45 Punkte, Nr. 7Unstetigförderer Unstetigförderer UnstetigfördererKanalfahrzeug2,01 Punkte, Nr. 18Verteilfahrzeug2,01 Punkte, Nr. 18Aufzug2,08 Punkte, Nr. 16FlurfreiStetigfördererFallrohr2,34 Punkte, Nr. 11UnstetigfördererStetigfördererUnstetigfördererTrolleybahn1,80 Punkte, Nr. 25Rohrbahn1,80 Punkte, Nr. 25StetigfördererKreisförderer2,68 Punkte, Nr. 1Schleppkreisförderer2,64 Punkte, Nr. 2UnstetigfördererElektrohängebahn2,61 Punkte, Nr. 3Brückenkran1,74 Punkte, Nr. 29Hängekran1,74 Punkte, Nr. 29Abbildung 3-16: Strukturierung von in der Praxis gängigen FördermittelnNach der Festlegung der einzusetzenden Fördertechnik gilt es in einem nächstenSchritt die Steuerungsart zu definieren, um die informationslogistische Einbindungdes Fördermittels in den Gesamtprozess zu berücksichtigen. Potentielle Realisierungsformensind hierbei die klassische Pull-Steuerung, wonach die Transportfreigabedurch den nachgelagerten Prozessschritt erfolgt. Ebenso denkbar ist eine Steuerung„im Fluss“, bei welcher der Fördervorgang unmittelbar im Anschluss an denvorgelagerten Prozessschritt durchgeführt wird. Bei manchen Fördermitteln empfiehltsich auch eine Steuerung nach einem getakteten Fahrplan.Mit der Definition der Steuerungsart ist die erste Phase des Vorgehensmodells abgeschlossen.Im weiteren Verlauf müssen die Konzeptbestandteile Organisationsform,Fördermittel und Steuerungsart im Rahmen einer Detailplanung ausgelegt werden.Je nach Kundenbedarf und Förderkapazitäten gilt es beispielsweise bei der Auslegungeines Routenzuges die Fahrzyklen sowie Transportmengen zu bestimmen unddie Abwicklung des Leergut-Prozesses zu klären. Ferner müssen etwa bei der Dimensionierungeiner Rollenbahn die konkreten Abmaße (Länge, Breite, Höhe) festgelegtund die technischen Schnittstellen zu den angrenzenden Prozessschrittengestaltet werden. Nicht zuletzt erfordert die Auslegung der Steuerung sowohl die informationstechnischeals auch physische Umsetzung einer Auftragsübermittlung. Einnachgelagerter Prozess kann beispielsweise einen Stapler nach dem Pull-Prinzipsteuern, indem er auf dessen Datenterminal bedarfsorientiert Transportaufträge einstellt.Alternativ könnte die Nachschubinformation physisch auch über Auftragskartenan den Stapler transferiert werden.fml – <strong>Lehrstuhl</strong> für Fördertechnik <strong>Materialfluss</strong> Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!