12.07.2015 Aufrufe

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Aktueller Stand und bisherige ErgebnisseAbbildung 3-12: Erzeugung eines Soll-Wissensstandes durch prozessuale und personelleMaßnahmenWissensvermittlungsmethodenIn der Praxis werden zur Wissensvermittlung verschiedenste Methoden eingesetzt.Diese lassen sich nach der aktiven Beteiligung der Lernenden grob einteilen in Unterricht(traditionelle Methoden) und Training (v. a. handlungsorientierte Methoden).Unterrichtsmethoden:Training:Vortrag/PräsentationLehrgesprächIndividuelles ArbeitenGruppenarbeitLeittextmethodeFallstudie3- / 4-Stufen-MethodeProjektmethodeSimulationRollenspielPlanspielWeb- und computerbasiertes TrainingDie einzelnen Methoden wurden im Hinblick auf Schwerpunkte der Anwendung sowieVor- und Nachteile der Methoden untersucht und hinsichtlich der Kriterien Vorbereitungsaufwand,Skalierbarkeit, Reproduzierbarkeit und Kosten pro Lerner bewertet(vgl. Abbildung 3-13). Im nächsten Schritt soll eine geeignete Methode je Zielgruppe,Schulungsinhalt etc. ausgewählt werden.fml – <strong>Lehrstuhl</strong> für Fördertechnik <strong>Materialfluss</strong> Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!