12.07.2015 Aufrufe

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Überarbeiteter Arbeits- und Zeitplan4 Überarbeiteter Arbeits- und ZeitplanDer Projektfortschritt ist in Abbildung 4-1 dokumentiert. Meilenstein M 1.2 wurde imersten Projektjahr erreicht, das Arbeitspaket AP 1.2 und der daraus resultierendeMeilenstein M 1.1. wurden auf das zweite Projektjahr verschoben, da zunächstgrundlegende Fragestellungen zu klären waren.In Kapitel 5 wird die weitere geplante Vorgehensweise ausführlich dargestellt.ArbeitsplanJahr 2009<strong>2010</strong> 2011 2012Quartal 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3Handlungsfeld 1: "Fundament"AP 1.1: Einheitliches Verständnis und Zieldefinition von Lean Logistics und WissenstransferAP 1.2: Entwicklung eines Kennzahlensystems "Lean Logistics" und ErfolgsmessungM 1.1: Kennzahlensystem "Lean Logistics"uHandlungsfeld 2: "Prozesse"AP 2.1: Bestimmung idealer Versorgungskonzepte und -prozesskettenAP 2.2: Methodik zur systematischen Erfassung und Bewertung von VersorgungskettenM 1.2: Systematik zur Analyse und Bewertung von VersorgungskettenuAP 2.3: Vorgehensmodell zur modulbasierten Planung schlanker VersorgungsprozesseAP 2.4: Auslegungsverfahren für logistische ProzessmoduleM 2.1: Prozessmodule für das SimulationswerkzeuguAP 2.5: Entwicklung eines simulationsgestützten PlanungswerkzeugesM 3.1: Fertiggestelltes SimulationswerkzeuguAP 2.6: Validierung des Planungswerkzeugs anhand von PraxisbeispielenM 4.1: Validiertes Vorgehensmodell und SimulationswerkzeuguHandlungsfeld 3: "Mensch"AP 3.1: Zielgruppendefinition und Zuordnung erforderlicher Schulungsinhalte für Lean LogisticsAP 3.2: Entwicklung geeigneter SchulungsmethodenAP 3.3: Bewertungssystem zur Messung der Nachhaltigkeit der entwickelten Planspiele undDurchführung von StudienM 3.2: Zielgruppenorientiertes Planspiel für den Wissenstransfer von "Lean Logistics"uHandlungsfeld 4: "Technik"AP 4.1: Bewertung von physischen Schnittstellen entlang der VersorgungsketteAP 4.2: Entwicklung von technischen Lösungsansätzen für ein schlankes Schnittstellendesignund Ableitung von GestaltungsempfehlungenM 2.2: Gestaltungsempfehlungen für schlankes SchnittstellendesignuAP 5 / M 4.2: Dokumentation und Projektkoordinationu= Arbeitsplan gemäß Antragstellung= Arbeitsplan aktuell= ProjektfortschrittAbbildung 4-1: Aktualisierter Arbeits- und Zeitplan mit Meilensteinenfml – <strong>Lehrstuhl</strong> für Fördertechnik <strong>Materialfluss</strong> Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!