12.07.2015 Aufrufe

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

Zwischenbericht 2010 - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Aktueller Stand und bisherige ErgebnisseFokus im Handlungsfeld ProzesseIst-AnalyseZieldefinitionInitialworkshopsHandlungsfelderPilot-ImplementierungRoll-OutKVPProjektmanagement-SichtAnalysePlanung undGestaltungUmsetzung undBetriebProzess-SichtAbbildung 3-4: Phasen im Lean-Projekt und Phasen zur ProzessgestaltungUm nun entsprechende Methoden sinnvoll zuordnen zu können, wurden im nächstenSchritt folgende, aus Prozess-Sicht relevante Phasen definiert:AnalysePlanung und GestaltungUmsetzung und BetriebIn diese Phasen wurden in der Praxis eingesetzte bzw. in der Fachliteratur vorgestellte„Lean-Methoden“ und „Lean-Werkzeuge“ eingeordnet und hinsichtlich desEinsatzes bei den Projektpartnern sowie der Relevanz für die Logistik und somit fürdas weitere Projekt bewertet (vgl. Abbildung 3-5).Abbildung 3-5: Bewertung der Lean-Werkzeuge nach RelevanzEs zeigte sich, dass insbesondere die Methoden Wertstromanalyse und Wertstromdesignessentiell sind, ebenso wie Analysemethoden, die auf der Wertstromanalyseaufbauen und einen höheren Detaillierungsgrad haben. Außerdem wurden Methoden,die die Steuerung von Prozessen betreffen (Glättung, Synchronisation) und dasfml – <strong>Lehrstuhl</strong> für Fördertechnik <strong>Materialfluss</strong> Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!