12.07.2015 Aufrufe

KOBO_Nr_1_2013 [PDF, 1.00 MB] - Gemeinde Bonstetten

KOBO_Nr_1_2013 [PDF, 1.00 MB] - Gemeinde Bonstetten

KOBO_Nr_1_2013 [PDF, 1.00 MB] - Gemeinde Bonstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der <strong>Gemeinde</strong>KoBotionsleitungen oder Leitungen mit einerWasseruhr ohne Wasserverbrauch, diekonstant mit stehendem Wasser gefülltsind. Sehr selten benutzte Leitungen sollteneinmal im Monat mit grösstmöglichemDurchfluss für ca. 2 bis 5 Minutendurchgespült werden. Bei nicht benötigtenWasserabgabestellen oder Leitungenempfiehlt sich ein Abhängen der Leitungbeim Abzweiger (Wasserreglement).Um die Bakterienbildung und deren Keimenzu vermeiden, sollte der Boiler einmalmonatlich auf über 60°C erhitzt werden.Eine einfache und relativ sichereKontrolle der eigenen Hausinstallationenkönnen Sie selber durchführen. StellenWasseruhr (Foto Werner Brawand).Sie sicher, dass nirgends im Haus Wasserfliesst. Nun prüfen Sie, ob das Drehrad(rotes gezacktes Rädchen) der Wasseruhrstill steht. Sollte dies nicht der Fall sein,kontaktieren Sie Ihr Sanitärgeschäft.Haben Sie Fragen zur Wasserversorgungoder möchten Sie einen Wasserleitungsbruchmelden, dann wenden Sie sich andie Wasserversorgung <strong>Bonstetten</strong> oderdas Bauamt <strong>Bonstetten</strong>.Informationen zum Thema WasserWeitere Informationen zum Thema Wasserfinden Sie auf unserer Homepage unter:www.<strong>Bonstetten</strong>/Verwaltung/Wasserversorgungwww.svgw.ch www.trinkwasser.chFlorian Bissig, WasserwartWerner Brawand: Ich habe gelebtfür mein Amt als WasserwartRaue Schale, musischer Kern, diese Beschreibungwürde auf Werner Brawandpassen. Seines Zeichens aktiver Landwirt,war er 37 Jahre lang als Wasserwartim Nebenamt tätig. «Ich habe gelebtfür mein Amt als Wasserwart!» verräter mir stolz.Welchen guten Ratschlag hat er für seinenjungen Nachfolger Florian Bissig?Es braucht vor allem ein hohes Verantwortungsbewusstsein.Am besten ist es,wenn man sich mit dem Amt identifiziert,dann geht alles viel einfacher.Diese Identifikation mit dem Beruffehlt den jungen Leuten heutzutage,sie wollen alles zu sehr professionalisieren,findet er. Um immer erreichbar zusein, war er einer der Ersten, die einNatel besassen, darauf ist er heute nochstolz. Aber in Florian Bissig, ist er überzeugt,hat man sicher einen würdigenNachfolger gefunden, der seine Sachegut meistern wird. Das denken wirauch und wünschen Florian Bissig undnatürlich auch seinem StellvertreterLuca Ciurcina an dieser Stelle für seinneues Amt viel Glück und Erfolg.Werner Brawands ursprünglicher Berufist und bleibt jedoch Landwirt. Er be-sitzt Eigen- und Pachtland mit Getreide,Raps und Mais. In den 90er-Jahren stellteer die Milchviehhaltung ein, es hatte sichfür ihn nicht mehr rentiert. Selbstverständlichwill er den Betrieb noch weiterführen,solange es ihm möglich ist.Doch sein Herz schlägt definitiv für dieMusik, d.h. vor allem natürlich für dieBlasmusik. Deshalb spielte er neben demMusikverein <strong>Bonstetten</strong> noch in zwei anderenVereinen, im Musikverein Jonenund in der Stadtmusik Eintracht Zürich.Seit 46 Jahren spielt er im Musikverein<strong>Bonstetten</strong> mit, davon 23 Jahre als Dirigent.Dennoch liege ihm das Dirigierennicht so im Blut, er spiele viel lieber aufdem Instrument, betont er mehrmals.Trotzdem habe er von 1975–1984 dieMusikgesellschaft Stallikon dirigiert, warMilitärspielführer im Dienstgrad einesFeldweibels und ist als Vizedirektor inden Musikverein quasi nachgerutscht.Darum habe er es als Dirigent immer sogehalten, wie es ihm sein früherer OberstRobert Grob vorgelebt hatte: «Führenheisst nicht, Vorrechte zu haben, sondernAnsprüchen zu genügen.»Jetzt kann er sich noch intensiver seinemheiss geliebten Instrument, dem Euphoniumwidmen, das er nun schon bald seit40 Jahren spielt. Das Euphonium ist wieeine Trompete nur grösser. Es ist ein tiefesBlechblasinstrument, das tonal im Vergleichzum Gesang auf der Stimmlage desTenors oder Baritons liegt, im Vergleichdazu wäre die Trompete der Sopran. Begonnenhat jedoch alles mit dem Akkordeon;zum Blasinstrument kam er relativspät, erst mit 14/15 Jahren. Nachwuchszu finden sei schwer, denn eswerden immer höhere Anforderungenan die einzelnen Musiker gestellt.Etwas vermisst er: Früher ging derganze Verein geschlossen nach derProbe zu einem Umtrunk, heute sind esnur noch Wenige. Das findet er sehrschade, denn der gesellschaftliche Aspektist doch sehr wichtig für den Zusammenhalteines Orchesters bzw.eines Vereins.Natürlich ist er auch, zusammen mit seinerFrau Rägle, ebenfalls aktive Musikerinund Dirigentin, im OK-Team fürdas 125-Jahr-Jubiläum des Musikvereins<strong>Bonstetten</strong> im kommenden Juli (sieheAnzeige KoBo 05/12).Wo bleibt denn da das Privatleben beiso viel musikalischem Engagement?Seine spontane Antwort: «Das geht natürlichnur mit einer ebenso musikalischengagierten Partnerin und Musikerinwie meiner Frau», und nach einer Kunst -pause: «Mein grösstes Glück ist es, dierichtige Frau und Partnerin an meinerSeite gefunden zu haben.» Sie habe ihnunter anderem davor bewahrt, sich zusehr politisch zu engagieren, nicht nurdas, sie habe ihn zu einem politisch abstinentenMenschen erzogen.Ja, und wem gratulieren wir jetzt,Rägle oder Werner? Ich denke beidenund wünschen ihnen und uns allennoch viele schöne musische Stunden.Esther KreisKoBo 01/13 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!