12.07.2015 Aufrufe

KOBO_Nr_1_2013 [PDF, 1.00 MB] - Gemeinde Bonstetten

KOBO_Nr_1_2013 [PDF, 1.00 MB] - Gemeinde Bonstetten

KOBO_Nr_1_2013 [PDF, 1.00 MB] - Gemeinde Bonstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KulturKoBoZüritüütsch in BonschteteWenn man durch <strong>Bonstetten</strong> spaziert,sieht das kulturgestählte Auge allenthalbenAnschriften, die so in keinem Dudenstehen. Sogar die Schulstrasse schreibtsich «Schuelrain».Nimmt die Legasthenie «Säuligrippe»ähnliche Ausmasse an oder handelt essich um eine Geheimschrift, um die Zuzügeraus dem grossen Kanton zu verwirren?Nein, es ist Zürichdeutsch. Wobei eigentlichmüsste es Zürichalemannischheissen, denn wie andere SchweizerMundarten ist Zürichdeutsch eine Variationdes Hochalemannischen. Ähnlich wiees ein Niederdeutsch und ein Hochdeutschgibt, gibt es auch ein Niederalemannisch,ein Hochalemannisch undsogar ein Höchstalemannisch. Doch handeltes sich beim Zürichdeutsch wirklichnur um eine hochalemannische Mundart,das heisst eine Art und Weise wie manmit dem Mund spricht, oder gibt es aucheine zürichdeutsche Schriftart, also eineArt und Weise, wie man Zürichdeutschschreibt? Ja, diese Art und Weise gibt es,ja es gibt sogar mehrere, denn es gibteine weit zurückreichende alemannischeSchreibtradition. Am bekanntesten istsicher Johann Peter Hebel mit seinen alemannischenGedichten, allerdings war erein Basler :-). Von der langsameren Seiteder Schweiz ist der Berner Barde ManiMatter manchen bekannt.Und in Zürich? Bei uns wirkt unter anderemder Mundartschriftsteller ViktorSchobinger. Neben Krimis wurde er auchmit seinem 1300 Seiten umfassenden Historienroman«Di Grooss Revoluzioon» bekannt.Doch wie kann man schreiben,wenn man sich selber in Zürichdeutschversuchen möchte? Viktor Schobinger hatdazu aufbauend auf der Dietschrift eineneinfachen Leitfaden verfasst: «züritüütschläsen und schriibe»Phonetische SchreibweiseIm Unterschied zum Hochdeutschen kannman die Worte so schreiben, wie man siesagt: schtraaseschìld (Strassenschild), mäis(Mais), äis (eins), hüüser (Häuser), lüüt(Leute)Gemässigte KleinschreibungAusser am Satzanfang und Namen kannman alles klein schreiben. Das heisst, manhat fast keine Gelegenheit um Gross-/Kleinschreibefehler zu machen.Lange und kurze VokaleLange Vokale kann man doppelt schreiben,kurze einfach: sii (sie), ree (Reh),waal (Wahl), see (See) waser (Wasser),tret (Tritt), lache (lachen)Man muss keine Konsonanten verdoppeln,um einen kurzen Vokal zu schreiben.Andere VokaleHochalemannisch gehört mit über 20 Vokalenzu den vokalreichsten Sprachen derWelt. Da reichen die Buchstaben A,E,I,O,U,Ä,Ö, und Ü nicht weit. Deshalb kann,wer es ein bisschen genauer möchte, Akzentzeichenverwenden um zwischenoffenen und geschlossenen Vokalen zudifferenzieren: hììwiis (Hinweis), lòto(Lotto), mèrke (merken).KoBo 01/13 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!