30.11.2012 Aufrufe

Erde unter den Fingernägeln – wie schön! - landhaususedom.de

Erde unter den Fingernägeln – wie schön! - landhaususedom.de

Erde unter den Fingernägeln – wie schön! - landhaususedom.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Er<strong>de</strong></strong> <strong>unter</strong> <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Fingernägeln</strong> <strong>–</strong> <strong>wie</strong> <strong>schön</strong>!<br />

Handfeste Tipps für alle, die sich in die Gestaltung eines Bauerngartens reinknien möchten<br />

Den Standort bestimmen<br />

Die typischen Pflanzen für Bauerngärten<br />

sind nicht mimosenhaft,<br />

solange man ihr Grundbedürfnis<br />

erfüllt: Sonne! Deshalb <strong><strong>de</strong>n</strong> Garten<br />

am besten nach Sü<strong><strong>de</strong>n</strong> o<strong>de</strong>r<br />

Osten ausrichten. Ansonsten: die<br />

Pflanzen passend zur Lage aussuchen.<br />

Blumen und Sträucher<br />

brauchen ein wenig Windschutz.<br />

Fürs Auge pflanzen<br />

Ab etwa Mai blühen Flie<strong>de</strong>r, Akelei,<br />

Päonie, Türkischer Mohn, Rittersporn,<br />

Phlox und Stockrose in<br />

verschie<strong><strong>de</strong>n</strong>en Höhenstufen. Dazu<br />

machen sich gut Sommerblumen<br />

<strong>wie</strong> Cosmea, Zinnie und Wicke.<br />

Schön üppig sind Hortensien,<br />

Kapuzinerkresse und Rosen. Im<br />

Herbst blühen Dahlien, und<br />

dann sorgt man auch schon für<br />

<strong><strong>de</strong>n</strong> Frühling vor: mit Z<strong>wie</strong>beln für<br />

Tulpen, Narzissen und Anemonen.<br />

Für die Küche ernten<br />

Mischen Sie Kräuter zwischen die<br />

Blumen, etwa klassische <strong>wie</strong> Dill,<br />

Kerbel, Petersilie, Schnittlauch<br />

und Liebstöckel o<strong>de</strong>r mediterrane<br />

<strong>wie</strong> Rosmarin, Laven<strong>de</strong>l, Basilikum<br />

und Salbei. Dekorativ sind Johannis-<br />

und Stachelbeeren als Hochstämme<br />

und Apfel- und Birnensorten<br />

als Spalierobst. Zucchini,<br />

Kürbis und Kletterbohnen ge<strong>de</strong>ihen<br />

gut ohne große Aufmerksamkeit,<br />

um Tomaten muss man<br />

sich mehr kümmern. Salat, etwa<br />

Rauke o<strong>de</strong>r Kopfsalat, lässt sich<br />

im Sommer mehrmals aussäen.<br />

Für klare Linien sorgen<br />

Beete brauchen Rahmen: Sie<br />

geben Struktur, halten Schädlinge<br />

fern und schützen vor Wind.<br />

Das erledigen in Bauerngärten<br />

typischerweise niedrige Buchsbaumhecken.<br />

Allerdings sind die<br />

Bäumchen relativ teuer <strong>–</strong> mit<br />

Stecklingen kann man sie aber<br />

leicht selbst vermehren. Je sonniger<br />

<strong>de</strong>r Standort ist, umso<br />

dichter wächst <strong>de</strong>r Buchsbaum.<br />

Altes mit Leben füllen<br />

Bevor Sie neue Tontöpfe kaufen:<br />

Steht da nicht was Brauchbares im<br />

Keller? Ein Papierkorb aus Bast,<br />

eine Obstkiste, ein Kochtopf o<strong>de</strong>r<br />

Zinkeimer? Frisch bepflanzt,<br />

wirken sie im Garten o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m<br />

Balkon <strong>wie</strong> dafür gemacht.<br />

Gutes Werkzeug kaufen<br />

Holen Sie Handschaufel und<br />

-gabel, Rosenschere, Unkrautstecher<br />

und Handschuhe nicht aus<br />

<strong>de</strong>r Grabbelkiste vor <strong>de</strong>r Baumarktkasse<br />

<strong>–</strong> nehmen Sie lieber<br />

Qualität. Generell gilt: Spaten und<br />

Forken passend zur eigenen<br />

Körpergröße aussuchen <strong>–</strong> und<br />

nicht zu schwere nehmen. Prüfen<br />

Sie, ob die Geräte gut in <strong>de</strong>r Hand<br />

liegen. Körbe für die Ernte sollten<br />

stabil und leicht sein. Metallteile<br />

von Zeit zu Zeit mit einem öligen<br />

Lappen einfetten, Holzteile mit<br />

Leinöl o<strong>de</strong>r Bohnerwachs pflegen.<br />

Und für alles einen festen Platz<br />

einrichten <strong>–</strong> sonst wühlen Sie<br />

länger in Kammern als in <strong>de</strong>r <strong>Er<strong>de</strong></strong>.<br />

Lesen und planen<br />

In ihrem Buch „Mein <strong>schön</strong>er<br />

Bauerngarten <strong>–</strong> Blumenpracht und<br />

reiche Ernte“ (19,95 Euro, blv) geht<br />

Bärbel Steinberger auf so ziemlich<br />

alle Aspekte ein: die Geschichte,<br />

die Planung, die Pflege, die Ansprüche<br />

und Beson<strong>de</strong>rheiten von<br />

Pflanzen. <strong>–</strong> Wie <strong>de</strong>r Charme eines<br />

Bauerngartens auch auf kleinen<br />

Flächen entwickelt wer<strong><strong>de</strong>n</strong> kann,<br />

beschreibt Wiebke Krabbe in<br />

„Bauerngärten auf kleinstem<br />

Raum“. Außer<strong>de</strong>m: viele Tipps von<br />

<strong>de</strong>r Standort-Wahl bis zu Deko-<br />

I<strong>de</strong>en (14,99 Euro, Bassermann).<br />

BRIGITTE 11/2011 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!