30.11.2012 Aufrufe

Stolpner Anzeiger - Region Sächsische Schweiz ...

Stolpner Anzeiger - Region Sächsische Schweiz ...

Stolpner Anzeiger - Region Sächsische Schweiz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stolpen - 4 -<br />

Nr. 11/2012<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zur „Goldenen Hochzeit“<br />

Irmtraud und Gerhard Nehk<br />

aus dem Ortsteil Heeselicht feierten am<br />

13. Oktober ihren 50. Hochzeitstag.<br />

Der Bürgermeister gratulierte dem Jubelpaar<br />

und wünschte noch viele schöne<br />

gemeinsame Jahre.<br />

Bericht von der Stadtratssitzung<br />

am 8. Oktober 2012<br />

TOP 1<br />

Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bestätigung<br />

der Tagesordnung<br />

Der Bürgermeister begrüßt die Stadträte und Gäste zur 9. öffentlichen<br />

Stadtratssitzung im Jahr 2012. Er stellt fest, dass der<br />

Stadtrat beschlussfähig ist. Die Tagesordnung wurde aufgrund<br />

eines Eilfalles entsprechend § 36 <strong>Sächsische</strong> Gemeindeordnung<br />

um einen Punkt (TOP 7) erweitert und wird mehrheitlich bestätigt.<br />

TOP 2<br />

Bericht des Bürgermeisters<br />

Der Bürgermeister informiert über:<br />

Änderungsbescheid Anpassung Fördermittel für Hochwassermaßnahmen<br />

Aufgrund der Kostenerhöhungen im Rahmen der Ausschreibungen<br />

zu den Hochwassermaßnahmen hat die Stadt Anträge zur<br />

Aufstockung für jede einzelne Maßnahme gestellt. Diese Anträge<br />

wurden bestätigt.<br />

Zuwendungsbescheid Stadtsanierung<br />

Am 14.09.2012 ging der 1. Änderungsbescheid zur Aufstockung<br />

der Stadtsanierungsmittel ein. Für das Programmjahr 2014 wurden<br />

251.000 EUR bewilligt. Weitere Bescheide sollen bis zur zugesagten<br />

Höhe (800 TEUR) nach Aussage der SAB folgen.<br />

Bundesfreiwilligendienst<br />

Bereits im Februar 2012 wurden zwei Stellen durch die Verwaltung<br />

beantragt. Eine Stelle wurde im Umweltbereich (Bauhof)<br />

bestätigt. Die Stelle für die Tourist-Information wurde mit Schreiben<br />

vom 20.09.2012 abgelehnt.<br />

Vergabe von Bauleistungen<br />

Auf der Grundlage des Beschlusses 35/2012 vom 02.07.2012<br />

wurden in Abstimmung mit den Fraktionsvorsitzenden folgende<br />

Vergaben durchgeführt:<br />

· Hochwassermaßnahmen Stolpen/Langenwolmsdorf (Brücken<br />

und Durchlässe Langenwolmsdorfer Bach) am<br />

11.09.2012 an die Firma tdh Tiefbau Detlef Hartig aus Rennersdorf-Neudörfel<br />

zur geprüften Bruttoangebotssumme<br />

von 81.070,48 EUR und weitere 106.317,49 EUR unter dem<br />

Vorbehalt zusätzlicher Fördermittel<br />

· Hochwassermaßnahmen Lauterbach (bei Dorfstraße 70) an<br />

die Firma tdh Tiefbau Detlef Hartig aus Rennersdorf-Neudörfel<br />

zur geprüften Bruttoangebotssumme von 13.997,07 EUR<br />

(in Zuständigkeit des Bürgermeister)<br />

· Hochwassermaßnahmen Stolpen (Gehweg Bahnhofstraße,<br />

Straßenentwässerung C.-S.-Senff-Straße) an die Bistra Bau<br />

GmbH & Co. KG Putzkau zur geprüften Bruttoangebotssumme<br />

von 51.107,12 EUR am 01./02.10.2012<br />

· offene Vergaben für weitere 15 Maßnahmen<br />

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2013<br />

Die Verleihung erfolgt im Rahmen des Neujahrsempfanges<br />

2013. Vorschläge können bis 31.10.2012 eingereicht werden.<br />

Die Fraktionsvorsitzenden und Ortsvorsteher haben die Unterlagen<br />

dafür erhalten. Die Formulare sind auch im Internet abrufbar.<br />

Mitgliederversammlung des SSG-Kreisverbandes/Bürgermeister-Dienstberatung<br />

Es wurde zum Entwurf des Landeshaushaltes 2013/14 informiert.<br />

Die geplante Bereitstellung von zusätzlichen Fördermitteln<br />

durch den Bund im U3-Bereich der Kindertagesstätten beträgt<br />

29 Mio. EUR für Sachsen. Weiterhin wurde zur geplanten Förderung<br />

im Kulturraum 2012 informiert sowie zum Klimaschutzkonzept<br />

des Landkreises.<br />

Baumaßnahmen/Planungen<br />

An der Maßnahme des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

„Mittlere Wesenitz“ zur Mischwasserkanalisation im Bereich<br />

Bahnhofstraße wird noch gearbeitet.<br />

Die Arbeiten zum Ersatzneubau Brücke Bahnhofsweg Langenwolmsdorf<br />

laufen. Der Bauverzug soll aufgeholt werden.<br />

Die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen am Langenwolmsdorfer<br />

Bach läuft. Voraussichtlich werden keine weiteren<br />

Maßnahmen mehr in diesem Jahr umgesetzt, da die Fischereibehörde<br />

ggf. keine Ausnahmegenehmigung zum Bau während der<br />

Schonzeit erteilt. Aufgrund der späten Fördermittelbewilligung<br />

konnte die Ausschreibung nicht eher erfolgen. Zusätzlich ergaben<br />

sich aufgrund des Ausschreibungsergebnisses Kostenerhöhungen,<br />

welche wiederum durch die Landesdirektion bestätigt werden<br />

mussten. Ein Bau außerhalb der Schonzeit war deshalb nicht<br />

möglich. Seitens der Verwaltung wird nunmehr eine Verlängerung<br />

des Bewilligungszeitraumes (31.12.2012) beantragt.<br />

Termine<br />

13.10.12 Abschlussveranstaltung Projekt „Zeitensprünge“<br />

vom Projekt Jugendland im Jugendclub<br />

Lauterbach<br />

18.10.12 8. Marketingtag in Neustadt<br />

22. - 26.10.12 Urlaub des Bürgermeisters<br />

05.11.12 Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

„Mittlere Wesenitz“<br />

12.11.12 Stadtrat<br />

TOP 3<br />

Beratung und Beschlussfassung - Änderung der Elternbeiträge<br />

in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Stolpen<br />

Der städtische Zuschuss für die Kindertageseinrichtungen der<br />

Stadt Stolpen ist in den Jahren von 2006 bis 2012 um ca. 50 % gestiegen.<br />

Im Haushaltsplan 2012 beträgt er aktuell 679 TEUR. Dies<br />

begründet sich durch die gestiegenen Kinderzahlen einerseits und<br />

den gleichzeitig steigenden Betriebskosten andererseits.<br />

Die Elternbeiträge sollen auf den maximal möglichen gesetzlichen<br />

Rahmen angepasst werden. Dieser beträgt 23 % für die<br />

Kinderkrippe bzw. 30 % bei Kindergarten und Hort. Berechnungsgrundlage<br />

bilden dafür die Gesamtbetriebskosten pro<br />

Platz. Da sich diese wiederum vergleichbar im eher unteren<br />

Bereich bewegen, ist eine Erhöhung auf den Maximalbetrag als<br />

durchaus sozial verträglich anzusehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!