30.11.2012 Aufrufe

Gottlob Frege - Hochschule Wismar

Gottlob Frege - Hochschule Wismar

Gottlob Frege - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

(2) Identität. Beispielsatz: ‘Der Abendstern ist der Morgenstern’. Hier wird<br />

ausgesagt, dass der Abendstern derselbe Stern ist wie der Morgenstern<br />

(nämlich der Planet Venus). Der sprachliche Ausdruck ‘ist’ steht hier für das<br />

Gleichheitszeichen als Zeichen für die Relation der Identität zwischen zwei<br />

Gegenständen. Relationen zwischen Gegenständen nennt <strong>Frege</strong> Relationen<br />

erster Stufe.<br />

(3) Unterordnung. Beispielsatz: ‘Das Pferd ist ein pflanzenfressendes Tier’<br />

im Sinne von ‘Pferde sind pflanzenfressende Tiere’. Es wird der Begriff des<br />

Pferdes dem Begriff des pflanzenfressenden Tieres untergeordnet, und zwar in<br />

dem Sinne, dass alle Pferde pflanzenfressende Tiere sind. Hier haben wir es<br />

mit einer Relation zwischen zwei Begriffen zu tun. Relationen zwischen<br />

Begriffen nennt <strong>Frege</strong> Relationen zweiter Stufe.<br />

(4) Existenz. Beispielsatz: ‘Gott ist’ (oder ‘Gott ist nicht‘) im Sinne von<br />

‘Ein Gott existiert’ (oder ‘Ein Gott existiert nicht’). Hier wird von dem Begriff<br />

Gottes ausgesagt, dass er die Eigenschaft hat nicht leer (oder leer) zu sein,<br />

dass also etwas (oder nichts) existiert, das die Eigenschaft hat, ein Gott zu<br />

sein. Der Ausdruck ‘ist’ steht hier für den Begriff der Existenz. Da der Begriff<br />

der Existenz eine Eigenschaft von Begriffen (und nicht von Gegenständen)<br />

aussagt, spricht <strong>Frege</strong> von einem Begriff zweiter Stufe.<br />

Es ist die hier angedeutete Methode der logischen Sprachanalyse, durch<br />

deren Ausarbeitung der Mathematiker <strong>Frege</strong> zum Vater der so genannten<br />

analytischen Philosophie des 20. Jahrhunderts geworden ist. Welche<br />

Anerkennung <strong>Frege</strong> zumindest in diesem Kreis gefunden hat, davon gibt die<br />

Tatsache Kunde, dass in Westwood, in der Nähe des Campus der University of<br />

California Los Angelos (UCLA), ein Hair Color Center mit Namen „<strong>Frege</strong>“<br />

existiert. Der amerikanische <strong>Frege</strong>-Forscher Robert May hat mit berichtet,<br />

dass der Inhaber den einen oder anderen Kurs zu <strong>Frege</strong> besucht habe und so<br />

begeistert war, dass er seinen Salon nach <strong>Frege</strong> benannt habe: <strong>Frege</strong> goes to<br />

Hollywood!<br />

Ein besonders wichtiges Ergebnis der Analyse der Verwendungen des<br />

Wortes ‘sein’ stellt das Ergebnis dar, dass der Begriff der Existenz ein Begriff<br />

zweiter Stufe ist, Existenz also keine Eigenschaft von Gegenständen, sondern<br />

von Begriffen ist. Diese Einsicht besagt nicht etwa, dass die Begriffe selbst<br />

existieren. Eine Existenzaussage wie ‘Menschen existieren’ als eine Aussage<br />

über den Begriff ‘Mensch’ bringt vielmehr zum Ausdruck, dass der Begriff<br />

‘Mensch’ die Eigenschaft hat, erfüllt zu sein, dass es nämlich Gegenstände<br />

gibt, die unter ihn fallen. Begriffe erster Stufe als Begriffe, unter die<br />

Gegenstände fallen (wie z. B. ‘Mensch’, ‘Tier’, ‘sterblich’, ‘glücklich’,<br />

‘Quadratwurzel aus 1’ usw.), haben wir als Funktionen kennen gelernt, deren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!