30.11.2012 Aufrufe

Gottlob Frege - Hochschule Wismar

Gottlob Frege - Hochschule Wismar

Gottlob Frege - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

„Begriffsschrift“ 2 im Jahre 1879 bekannt gemacht ([<strong>Frege</strong>79]). Von Allgemeinheit<br />

darf man kaum sprechen, wird damals wohl kaum jemand den<br />

Text <strong>Gottlob</strong> <strong>Frege</strong>s verstanden haben.<br />

Ausgangspunkt in der „Begriffsschrift“ sind wiederum zwei Gedanken und<br />

deren mögliche Verknüpfung. Betrachten wir zwei Gedanken A und B. <strong>Frege</strong><br />

nennt sie „beurtheilbare Inhalte“, heute sagen wir Aussagen. Aussagen können<br />

wahr oder falsch sein. Damit lassen sich vier Kombinationen der Wahrheitsgehalte<br />

der Gedanken, oder der „beurtheilbaren Inhalte“ bilden:<br />

1. A wird bejaht, und B wird bejaht.<br />

2. A wird bejaht, und B wird verneint.<br />

3. A wird verneint, und B wird bejaht.<br />

4. A wird verneint, und B wird verneint.<br />

Wird nun der dritte dieser Fälle verneint und alle anderen bejaht, so wird diese<br />

Beziehung wie folgt dargestellt:<br />

A<br />

B<br />

Nun fällt es sicher schwer, ohne weitere Erläuterungen die Bedeutung dieser<br />

Ausführungen zu erkennen. Die folgende so genannte Wahrheitswerte-Tabelle<br />

fasst das Gesagte zusammen und benennt die Kombination so, wie es mittlerweile<br />

üblich ist: „Wenn B, dann A.“<br />

A B wenn B dann A<br />

ja ja ja<br />

ja nein ja<br />

nein ja nein<br />

nein nein ja<br />

Wir können nun auch A und B vertauschen, und der Satz wirkt damit<br />

vetrauter:<br />

A B wenn A dann B wenn A dann B<br />

nein nein<br />

nein ja<br />

ja<br />

ja<br />

B<br />

ja nein nein<br />

A<br />

ja ja ja<br />

<strong>Frege</strong> hat somit eine Formalisierung einer auch im Alltag häufigen<br />

2<br />

Der Titel wird in der englischsprachigen Literatur nicht übersetzt! Es wird<br />

„Begriffsschrift“ gesprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!