30.11.2012 Aufrufe

2. GLEICHUNGEN, GLEICHUNGSSYSTEME - Mathe Online

2. GLEICHUNGEN, GLEICHUNGSSYSTEME - Mathe Online

2. GLEICHUNGEN, GLEICHUNGSSYSTEME - Mathe Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong>8. Anwendung linearer Funktionen<br />

- 78 -<br />

Gleichungen, Gleichungssysteme<br />

Viele Zusammenhänge in wirtschaftlichen Bereichen können durch lineare Funktionen beschrieben werden.<br />

Dies hat einerseits den Vorteil, daß die mathematischen Verfahren für die auftretenden Berechnungen nicht<br />

sonderlich kompliziert sind und andererseits ergibt sich die Möglichkeit der einfachen graphischen<br />

Darstellung und Interpretation dieser Funktionen.<br />

Im folgenden sind wichtige Anwendungsbereiche der linearen Funktion gegeben.<br />

(a ) Kostenfunktion, Tariffunktion<br />

Oft ergibt sich ein direkter (linearer) Zusammenhang zwischen den Gesamtkosten für ein Produkt und der<br />

Stückzahl. Das heißt, daß für ein einzelnes Stück gewisse Kosten k anfallen; werden x Stück gekauft bzw.<br />

produziert, so fallen Gesamtkosten K in der Höhe von k⋅x an. Die Einzelkosten k bezeichnet man in diesem<br />

Zusammenhang als die variablen Stückkosten, da die Gesamtkosten insofern variabel sind, als sie nur von<br />

der Stückzahl abhängen.<br />

Eine lineare Kostenfunktion mit nur variablen Kosten hat die Form K = kv⋅x<br />

Der Index v bei kv soll andeuten, daß es sich um variable Kosten handelt.<br />

Erfahrungsgemäß weiß man, daß neben den variablen Kosten oft auch noch fixe Kosten (meist regelmäßig<br />

für eine bestimmte Zeitperiode) anfallen. Diese Fixkosten müssen zu den variablen Kosten addiert werden,<br />

um die Gesamtkosten zu erhalten.<br />

Die allgemeine Kostenfunktion mit variablen Kosten und Fixkosten hat die Form<br />

K = kv⋅x + Kf<br />

Wieder deutet der Index f bei Kf an, daß es sich nun um fixe Kosten handelt.<br />

Diese Funktion findet überall dort Anwendeung, wo Kosten entstehen, die sich aus gewissen Grundkosten<br />

(den Fixkosten) und Kosten abhängig von der Menge anfallen. Daher können die meisten Tariffunktionen<br />

(Gas/Strompreis, Telefongebühren, Taxigebühren, Automieten, ...) in diesem Sinn veranschaulicht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!