30.11.2012 Aufrufe

Wie zufällig ist der Zufall? - Rohde & Schwarz

Wie zufällig ist der Zufall? - Rohde & Schwarz

Wie zufällig ist der Zufall? - Rohde & Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Optical Network Analyzer Q7750 und<br />

Optical Chirpform Test Set Q7606<br />

Einzigartige Meßgeräte für<br />

Wavelength-Division-Multiplex-Verfahren<br />

Für das Verteilen <strong>der</strong> riesigen Datenmengen rund um den Globus werden heute<br />

vielfach Glasfaserkabel eingesetzt, unter denen die Seekabel eine bedeutende<br />

Rolle einnehmen [1]. Ein wirtschaftliches Verfahren zur Steigerung <strong>der</strong> Datenübertragungsrate<br />

in Glasfasernetzen <strong>ist</strong> die Nutzung mehrerer optischer Wellenlängen<br />

mit dem Wavelength-Division-Multiplex-Verfahren. Für das Messen<br />

aktiver und passiver Komponenten in diesem Bereich hat ADVANTEST, ein langjähriger<br />

Kooperationspartner von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>, zwei Meßgeräte auf den<br />

Markt gebracht, die in ihrer Art völlig neu und auf dem Weltmarkt einzigartig<br />

sind.<br />

Bisher:<br />

eine Faser, eine Wellenlänge<br />

Den Entwicklern <strong>der</strong> ersten Glasfaserübertragungsstrecken<br />

war bekannt,<br />

daß diese im Vergleich zu Kupferkabeln<br />

über eine ungleich größere Bandbreitenreserve<br />

verfügen. Es bedurfte allerdings<br />

vieler Jahre intensiver For-<br />

schungsarbeit, bis dieses Potential<br />

auch in entsprechendem Umfang genutzt<br />

werden konnte.<br />

Bis vor etwa drei Jahren wurden Informationen<br />

in Glasfaserkabeln praktisch<br />

ausschließlich mittels einer einzigen<br />

Wellenlänge an relativ breitbandige<br />

Empfänger übertragen. Im Labor<br />

Fachbeitrag<br />

BILD 1<br />

Wer mit Meßgeräten<br />

für die HF-<br />

Netzwerkanalyse<br />

vertraut <strong>ist</strong>, wird<br />

sich auch mit ihm<br />

sofort zurechtfinden:<br />

dem Optical<br />

Network Analyzer<br />

Q7750. Lediglich<br />

die Eingabetaste mit<br />

<strong>der</strong> Beschriftung<br />

„THz“ wird im<br />

erstem Moment<br />

vielleicht etwas<br />

ungewohnt<br />

erscheinen … .<br />

Neues von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> Heft 164 (1999/IV) 11<br />

Foto 43 308<br />

Foto: Photodisk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!