30.11.2012 Aufrufe

Wie zufällig ist der Zufall? - Rohde & Schwarz

Wie zufällig ist der Zufall? - Rohde & Schwarz

Wie zufällig ist der Zufall? - Rohde & Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Display-Menü die Betriebsart TONE<br />

aufrufen und den Pegel <strong>der</strong> ermittelten<br />

Frequenz ungefähr auf Balken-<br />

Mitte im Level-Display einstellen. Beim<br />

Orten <strong>der</strong> Aussendungen mit <strong>der</strong> Richtantenne<br />

muß <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> nur die<br />

Pegelanzeige o<strong>der</strong> die Tonhöhe kontrollieren<br />

und sich dabei am maximalen<br />

Pegel o<strong>der</strong> am höchsten Ton orientieren<br />

– und er bewegt sich damit zielsicher<br />

in Richtung Lauschsen<strong>der</strong>.<br />

Der EB200 verfügt übrigens als einziger<br />

portabler Mini-Empfänger über<br />

Spektrumsanzeige und Level-Tone-<br />

Sucheinrichtung in einem Gerät.<br />

Theodor Fokken<br />

LITERATUR<br />

[1] Günther Klenner: Miniport-Empfänger<br />

EB 200 und Handrichtantenne HE 200 –<br />

Funkerfassung von 10 kHz bis 3 GHz jetzt<br />

auch portabel. Neues von <strong>Rohde</strong> &<br />

<strong>Schwarz</strong> (1997) Nr. 156, S. 4– 6.<br />

Näheres unter Kennziffer 164/08<br />

Berichtigung<br />

Im Meßtip „Umrechnung von C/N<br />

bzw. SNR auf E b /N 0 bei DVB“ in Heft<br />

163 wurde versehentlich in einigen<br />

Gleichung das „S“ mit einem „C“ vertauscht.<br />

Rechts sind nun die korrekten<br />

Gleichungen abgedruckt. Wir bitten<br />

um Entschuldigung.<br />

BILD 2 EB200 im DIGI-Scan-Modus „Normal“.<br />

BILD 3 EB200 im DIGI-Scan-Modus „Differential“.<br />

S⁄ N E<br />

b<br />

⁄ N<br />

0<br />

10 lg 188<br />

× ---------- 10 × lg( m)<br />

10 × lg( P)<br />

10 lg 1<br />

204<br />

α<br />

= + + +<br />

– × ⎛ – -- ⎞ dB<br />

⎝ 4⎠<br />

E<br />

b<br />

⁄ N<br />

0<br />

S⁄ N 10 lg 188<br />

– × ---------- – 10 × lg( m)<br />

– 10 × lg( P)<br />

10 lg 1<br />

204<br />

α<br />

=<br />

+ × ⎛ – -- ⎞ dB<br />

⎝ 4⎠<br />

Bei Messungen im QAM-Demodulator<br />

muß die �cos-roll-off-Filterung berücksichtigt<br />

werden:<br />

E<br />

b<br />

⁄ N<br />

0<br />

S⁄ N 10 lg 188<br />

– × ---------- – 10 × lg( m)<br />

10 lg 1<br />

204<br />

α<br />

=<br />

+ × ⎛ – -- ⎞ dB<br />

⎝ 4⎠<br />

Bei Messungen im Satellitendemodulator<br />

mit QPSK lautet die Gleichung<br />

für das Bestimmen <strong>der</strong> BER als Funktion<br />

von E b /N 0 nach <strong>der</strong> Viterbi-FEC:<br />

E<br />

b<br />

⁄ N<br />

0<br />

S⁄ N 10 lg 188<br />

– × ---------- – 10 × lg( m)<br />

– 10 × lg( P)<br />

10 lg 1<br />

204<br />

α<br />

=<br />

+ × ⎛ – -- ⎞ dB<br />

⎝ 4⎠<br />

Applikation<br />

BILD 4 EB200 im DIGI-Scan-Modus mit feiner ZF-Auflösung zur Frequenzabstimmung.<br />

Gleichung 1<br />

Gleichung 2<br />

Neues von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> Heft 164 (1999/IV) 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!