30.11.2012 Aufrufe

Wie zufällig ist der Zufall? - Rohde & Schwarz

Wie zufällig ist der Zufall? - Rohde & Schwarz

Wie zufällig ist der Zufall? - Rohde & Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einstellungen am QAM-Modulator<br />

SMIQ mit Option SMIQ-B10<br />

(nach Preset)<br />

Frequency:<br />

Frequency: 36.000 MHz<br />

Level:<br />

Amplitude: – 7 dBm<br />

Digital Modulation:<br />

State: ON<br />

Modulation:<br />

Type: 256QAM – 8b/symb<br />

Symbol rate: 5 000 000 symb/s<br />

Digital Modulation:<br />

Source:<br />

Source: PRBS<br />

PRBS Length: 215 –1<br />

Filter:<br />

Filter type: SQR COS<br />

Filter parameter: 0.15<br />

Coding: Phase Diff.<br />

BILD 2<br />

Erfor<strong>der</strong>liche Einstellungen am Signal<br />

Generator SMIQ, um mit dem TV-Meßempfänger<br />

EFA ein beliebiges 256QAM-Signal<br />

zu synchronisieren<br />

<strong>der</strong> gar keine Symbole enthalten,<br />

an<strong>der</strong>e dagegen vier und mehr<br />

Symbole. Für eine einwandfreie<br />

Synchronisation des QAM-Signals<br />

<strong>ist</strong> es aber notwendig, daß alle<br />

Entscheidungsfel<strong>der</strong> etwa gleich<br />

häufig mit Symbolen belegt sind.<br />

Beide genannten Probleme sind prinzipieller,<br />

d. h. physikalisch bedingter<br />

Natur und gelten deshalb grundsätzlich<br />

für alle Messungen QAM-modulierter<br />

Signale, unabhängig davon,<br />

welches Meßgerät Anwendung findet.<br />

Und so wird´s gemacht<br />

Im Beispiel erzeugt <strong>der</strong> Signalgenerator<br />

SMIQ [2] von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

mit Option SMIQ-B10 das QAM-<br />

Signal, und <strong>der</strong> TV-Meßempfänger EFA<br />

wertet es aus. BILD 2 zeigt die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Einstellungen am QAM-Mo-<br />

Einstellungen am TV-Meßempfänger<br />

EFA<br />

(nach Preset)<br />

Mode:<br />

QAM Analyzer/Demod<br />

Input: IF (36 MHz)<br />

Status:<br />

Or<strong>der</strong> of QAM: 256<br />

SAW Filter Bandwidth: OFF<br />

Symbol Rate:<br />

Symbol rate value: 5 MSPS<br />

Special Function:<br />

Min BER integr.: BER EXT<br />

MPEG Data Output:<br />

Par. MPEG Data PLL: ON<br />

IQ Inversion: Normal<br />

BILD 3 (rechts oben)<br />

Konstellationsdiagramm bei 256QAM.<br />

BILD 4 (rechts unten)<br />

Berechnete Parameter bei 256QAM.<br />

dulator für die einwandfreie Übertragung<br />

eines QAM-Signals und für die<br />

meßtechnische Beurteilung im Meßempfänger.<br />

Der SMIQ kann intern und<br />

für beliebige Standards die I/Q-<br />

Signale generieren und das modulierte<br />

Signal am RF-Ausgang bereitstellen.<br />

Die Einstellungen gewährle<strong>ist</strong>en, daß<br />

alle notwendigen physikalischen und<br />

technischen Voraussetzungen für die<br />

Synchronisation aller QAM-Signale bis<br />

hin zur 256QAM erfüllt sind (BILD 3<br />

und 4).<br />

Fazit<br />

Für die Analyse und die Beurteilung<br />

beliebiger QAM-Signale <strong>ist</strong> <strong>der</strong> TV-<br />

Meßempfänger EFA bestens geeignet,<br />

auch wenn diese Signale keinerlei<br />

Synchronisationsinformationen enthalten.<br />

Für die einwandfreie Übertragung<br />

Applikation<br />

solcher Signale sind nur wenige physikalisch<br />

bedingte Zusammenhänge zu<br />

beachten, z. B. die Länge <strong>der</strong> <strong>Zufall</strong>sfolge<br />

bei repetierenden Datensequenzen.<br />

Außerdem muß am Generator die<br />

Differentielle Codierung eingestellt<br />

sein. Bereits mit relativ kurzen Sequenzen,<br />

z.B. mit PRBS 2 15 –1, lassen sich<br />

dann ausgezeichnete Ergebnisse erzielen.<br />

Chr<strong>ist</strong>oph Balz<br />

Näheres unter Kennziffer 164/07<br />

LITERATUR<br />

[1] Chr<strong>ist</strong>oph Balz; Ernst Polz; Walter Fischer:<br />

TV-Meßempfängerfamilie EFA – Bestens gerüstet<br />

für´s digitale Fernsehen. Neues von<br />

<strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> (1996) Nr. 152, S. 17–19.<br />

[2] Johann Klier: Signal Generator SMIQ –<br />

Digitale Modulation hoher Qualität bis<br />

3,3 GHz. Neues von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

(1997) Nr. 154, S. 4–6.<br />

Neues von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> Heft 164 (1999/IV) 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!