01.12.2012 Aufrufe

WIB 25/2012 - Weingarten im Blick

WIB 25/2012 - Weingarten im Blick

WIB 25/2012 - Weingarten im Blick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Ausgabe <strong>25</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 06. 07. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Senioren<br />

Haus am Mühlbach<br />

Richtigstellung<br />

Entgegen<br />

der Veröffentlichung<br />

<strong>im</strong> „Mühlbachaktuell“(Ausgabe<br />

Juli <strong>2012</strong>)<br />

bleibt das Haus am Mühlbach am Montag,<br />

den 09.07., wegen des Welfenfestes<br />

geschlossen! Wir bitten um Beachtung.<br />

Text: Melita Schweikher<br />

Wirtschaft, Handel, Gastronomie<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Starthilfe in die<br />

Selbstständigkeit<br />

Die Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben<br />

(IHK) bietet in Kooperation mit der Handwerkskammer<br />

Ulm und dem Landkreis Ravensburg ein<br />

ganztägiges Seminar für Existenzgründerinnen und<br />

-gründer <strong>im</strong> Gebäude der IHK Bodensee-Oberschwaben<br />

an.<br />

Das Angebot richtet sich an angehende<br />

Existenzgründerinnen und -gründer, die<br />

sich grundlegend über das Thema Selbstständigkeit<br />

informieren möchten. Seminarziel<br />

ist die Vermittlung der wichtigsten<br />

Erfolgsfaktoren einer Gründung und die<br />

Erhöhung der Entscheidungssicherheit<br />

der potenziellen Gründerinnen und Gründer.<br />

Das nächste Seminar findet Montag,<br />

Die Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben<br />

(IHK) veranstaltet<br />

<strong>im</strong> dritten Quartal für angehende Existenzgründer<br />

und junge Unternehmer ein<br />

Seminar zum Thema Buchführung und<br />

den 09. Juli, von 9 bis 17 Uhr in der IHK in<br />

<strong>Weingarten</strong> statt. Die Seminarkosten belaufen<br />

sich auf 60 Euro. Die Teilnehmer erhalten<br />

ein Teilnahmezertifikat. Eine Anmeldung<br />

ist bei der IHK unter glor@weingarten.ihk.de<br />

oder Fax 0751 / 409-55154<br />

erforderlich.<br />

Text: Barbara Müller<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Grundlagen für erfolgreiche<br />

Existenzgründung<br />

Dreiteiliges Seminar der IHK Bodensee-Oberschwaben<br />

zum Thema Buchführung und Steuern in <strong>Weingarten</strong> -<br />

für angehende Existenzgründer und junge Unternehmer.<br />

Steuern. Inhalte des dreiteiligen Seminars,<br />

welches für max<strong>im</strong>al fünfzehn Personen<br />

konzipiert ist, sind Grundlagen der Buchführung,<br />

Effiziente Büroorganisation, Betriebswirtschaftliche<br />

Auswertung, Die<br />

Einnahmen- / Überschuss-Rechnung<br />

(EÜR), Ausfüllhinweise für das EÜR-Formular<br />

des Finanzamtes, Steuerarten,<br />

Steuertermine, Abschreibungsmöglichkeiten,<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung sowie<br />

gesetzliche Bestandteile von Rechnungen.<br />

Das dreiteilige Seminar findet in<br />

der IHK in <strong>Weingarten</strong>, Lindenstraße 2, je-<br />

weils freitags, 06., 13. und 20. Juli, von 14<br />

bis 18.30 Uhr, statt. Das Teilnahmeentgelt<br />

beträgt 195 Euro für alle drei Teile. Anmeldung<br />

bei der IHK Bodensee-Oberschwaben<br />

unter glor@weingarten.ihk.de oder<br />

Fax 0751 / 409-55154.<br />

Text: Barbara Müller<br />

Kindergärten, Schulen, Bildung<br />

Körperbehindertenzentrum Oberschwaben<br />

Eröffnungsfeier <strong>im</strong><br />

KBZO Stadtbüro<br />

Die Installation eines neuen Büchertauschregals war<br />

ein schöner Anlass, das neue Projekt des KBZO offiziell<br />

vorzustellen.<br />

Nach einer kurzen<br />

Einführung<br />

von Dr. Raichle,<br />

dem Vorstandsvorsitzenden<br />

der<br />

Stiftung KBZO,<br />

stellten Christian<br />

Mahl (Abteilungsleiter)<br />

und<br />

Bea Pieper (Projektleitern)<br />

das<br />

seit September<br />

2011 <strong>im</strong> Aufbau<br />

befindliche Projekt<br />

AGIL: Alltag<br />

gestalten – Inklusion<br />

leben<br />

vor. Ziel des von<br />

Aktion Mensch finanzierten Projekts ist<br />

es, modulare sowie regelmäßige Freizeitund<br />

Bildungsangebote für erwachsene<br />

Menschen mit und ohne Behinderung zu<br />

Verfügung zu stellen. Vorrangig für Menschen<br />

mit Tagesfreizeit sollen Möglichkeiten<br />

geschaffen werden, diese sinnvoll und<br />

mit Freude zu nutzen. Bea Pieper sagt:<br />

„Ich freue mich <strong>im</strong>mer über Kontakte zu<br />

Einrichtungen, Vereinen und Bürgern der<br />

Gemeinde, die in Kooperation mit AGIL<br />

bereit sind, neue Wege zu gehen. Wie Sie<br />

sicher schon oft <strong>im</strong> Veranstaltungskalender<br />

und Artikeln der „WiB“ gelesen haben,<br />

sind etliche unserer Angebote für alle<br />

Bürger offen und werden gerne genutzt.“<br />

Nach dem offiziellen Teil fand eine Lesung<br />

der Singener Kr<strong>im</strong>iautorin Ulrike Blatter<br />

(www.ulrike-blatter-kr<strong>im</strong>i.de) statt. Die<br />

Hauptfigur Franja in „Rendezvous mit<br />

dem Tod“ ist ständig pleite. In ihrer Situati-<br />

Die Installation eines für alle zugänglichen Büchertauschregals hat<br />

die Stiftung KBZO zum Anlass genommen, das Projekt AGIL offiziell<br />

vorzustellen. Darüber freuen sich Dr. Ulrich Raichle, Frank Schraudolf,<br />

Ulrike Blatter, Bea Pieper und Manfred Steinmaier (v. l.).<br />

on kommt jedes Angebot recht. Jedes?<br />

Auf einmal tut sich ein Abgrund auf. Wer<br />

ist der düstere Auftraggeber, der so strikt<br />

auf sein Inkognito besteht? Ein witziger<br />

Schlagabtausch wird zum bittersüßen Kr<strong>im</strong>i<br />

– und was dann geschieht, hat keiner<br />

der beiden gewollt ... Diese Kr<strong>im</strong>inalgeschichte<br />

der etwas anderen Art begeisterte<br />

das Publikum zu dem neben vielen Mitarbeitern<br />

und Angehörigen des KBZO<br />

auch Verwaltungsdezernent Günter<br />

Staud, Marlene Gegenbauer, Leiterin des<br />

Eingliederungs- und Versorgungsamtes<br />

und Gemeinderätin Sieglinde Z<strong>im</strong>mer-<br />

Mayer gehörte. Im Anschluss freuten sich<br />

alle über das von der Küche des KBZO wie<br />

<strong>im</strong>mer exzellent bereitete Buffet und<br />

nutzten die Gelegenheit zum Gespräch.<br />

Text: Bea Pieper<br />

Bild: wortschatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!