01.12.2012 Aufrufe

WIB 25/2012 - Weingarten im Blick

WIB 25/2012 - Weingarten im Blick

WIB 25/2012 - Weingarten im Blick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Ausgabe <strong>25</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 06.07. Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Jubiläum<br />

30 Jahre Altdorfer Schalmeien<br />

Die Altdorfer Schalmeien feierten bereits <strong>im</strong> Mai <strong>im</strong> Rungshof in <strong>Weingarten</strong> ihr 30-jähriges Vereinsjubiläum.<br />

Im kleinen und freundschaftlichen Rahmen konnte der 1. Vorstand Wolfgang<br />

Steinmaßl dabei viele aktive und passive Mitglieder sowie Vertreter befreundeter Vereine begrüßen.<br />

OB Ewald überbrachte die Glückwünsche der Stadt <strong>Weingarten</strong> zum Jubiläum.<br />

Gründungsfoto aus dem Jahr 1982 Welfenfest 2011. Wir freuen uns auf die Teilnahme am Umzug <strong>2012</strong>!<br />

Ein Streifzug durch die Vereinsgeschichte:<br />

1964 gründete die Jugendabteilung des<br />

SV <strong>Weingarten</strong> einen Trommlerzug, aus<br />

dessen Weiterentwicklung ein Spielmannszug<br />

hervorging. Aus ehemaligen<br />

Mitspielern des Spielmannszuges und aus<br />

Mitgliedern des Edelweiß-Stammtisches<br />

wurde dann <strong>im</strong> Jahr 1982 die Schalmeienkapelle<br />

Altdorf-<strong>Weingarten</strong> gegründet<br />

und war somit eine der ersten Schalmeienkapellen<br />

in Oberschwaben/Allgäu. Die<br />

Schalmeienmusik fand regen Anklang, so<br />

dass sowohl die Mitgliederzahl als auch<br />

die Auftritte stetig zunahmen. Auch die<br />

Teilnahme an der he<strong>im</strong>ischen Fasnet sowie<br />

am Schüler- und He<strong>im</strong>atfest ließ nicht<br />

lange auf sich warten. Um ein einheitliches<br />

Erscheinungsbild abzugeben, ließ<br />

man 1983 Uniformen in den Stadtfarben<br />

Rot-Weiss anfertigen. Es kamen zudem<br />

weiße Hemden mit Aufdruck und Krawatte<br />

hinzu. 1983 bis 1986 gab es auch den<br />

Schalmeienbiergarten am Schüler- und<br />

He<strong>im</strong>atfest bei der alten Stadthalle. Im<br />

Jahr 1987 wurde <strong>im</strong> Keller des damals<br />

dort ansässigen Lebensmittelgeschäfts<br />

Schuh (jetzt Volksbank) in der Unteren<br />

Breite ein Vereinshe<strong>im</strong> geschaffen, der so<br />

genannte Schalmeienkeller. Nach fast 20<br />

Jahren musste dieser leider aufgegeben<br />

werden. Weitere Stationen waren:<br />

1991: Das erste <strong>Weingarten</strong>er Weinfest<br />

findet statt - leider nur mit einjähriger<br />

Genehmigung.<br />

1992: Das 10-jährige Jubiläum wird mit einem<br />

dreitägigen Fest gefeiert.<br />

1992: Eintragung als Verein und Namensänderung<br />

in Altdorfer Schalmeien e.V.<br />

2003: Die „zwanzigste Fasnet“ wird mit einem<br />

Ball <strong>im</strong> Ermlandhof gefeiert.<br />

In der Vereinsgeschichte fanden viele große<br />

Auftritte wie z.B. in der Liederhalle Ludwigsburg,<br />

in Crans Montana (Schweiz),<br />

Burgkundstadt (Oberfranken), Aurich<br />

(Niedersachsen), Mainz (Rosenmontag),<br />

Mailand (Fußball WM 90), Bron (Frankreich)<br />

und Stuttgart statt. Sehr freundschaftlich<br />

verbunden sind die Schalmeien<br />

mit den He<strong>im</strong>erdinger Narren „Obacha“<br />

aus dem Kreis Ludwigsburg. Seit fast dreißig<br />

Jahren tritt der <strong>Weingarten</strong>er Verein<br />

auf dessen Fasnetssitzung auf und kann<br />

mit seinen Schalmeienklängen das Publikum<br />

begeistern. Die Altdorfer Schalmeien<br />

begleiten seit vielen Jahren die Plätzlerzunft<br />

Altdorf-<strong>Weingarten</strong> 1348 e.V. be<strong>im</strong><br />

he<strong>im</strong>ischen Fasnetsbrauchtum sowie bei<br />

auswärtigen Fasnetsumzügen. Bei abendlichen<br />

Fasnetsveranstaltungen sorgen<br />

selbst entworfene und angefertigte Kostüme<br />

für entsprechende Akzente.<br />

Freundschaftsbande: Die Schalmeien treten<br />

jedes Jahr bei den He<strong>im</strong>erdinger Narren<br />

„Obacha“ aus dem Kreis Ludwigsburg<br />

Freundschaftsbande: Die Schalmeien treten<br />

jedes Jahr bei den He<strong>im</strong>erdinger Narren<br />

„Obacha“ aus dem Kreis Ludwigsburg<br />

auf – so auch <strong>2012</strong>.<br />

auf – so auch <strong>2012</strong>. Auch bei Stadtfesten,<br />

He<strong>im</strong>atfesten, Weinfesten, Geburtstagen<br />

und Hochzeiten sorgt unsere Schalmeienmusik<br />

für St<strong>im</strong>mung.<br />

Die aktiven Mitglieder erhalten ihre Ausrüstung<br />

- die aus Instrument, Uniform,<br />

Hemd und Krawatte besteht - gegen eine<br />

Kaution vom Verein gestellt. Um dies finanziell<br />

bewerkstelligen zu können, sind<br />

sie seit vielen Jahren an der Fasnet bei Industrie<br />

und Handel zum „Anspielen“ unterwegs.<br />

Ebenso sind sie am Blutfreitag,<br />

Stadtfest und Nikolausmarkt mit einem<br />

Verkaufsstand bzw. Zelt vertreten.<br />

Im Verlauf der 30-jährigen Vereinsgeschichte<br />

haben sich viele Freundschaften<br />

entwickelt, aus denen sich eine lange Ver-<br />

einszugehörigkeit ableiten lässt. Allen voran<br />

kann hier als „echter Jubilar“ Peter<br />

Hirth genannt werden. Als Gründungsmitglied<br />

war er bis zur Jahreshauptversammlung<br />

<strong>im</strong> April als Ehrenaktiver dabei.<br />

Weitere langjährige und aktive Mitglieder:<br />

Über 20 Jahre: Walter Merle, Armin Bogenrieder,<br />

Stefan Dillmann, Rainer Dillmann,<br />

Harald Steinmeier, Rainer Rehaag,<br />

Wolfgang Steinmaßl<br />

Über 10 Jahre: Andy Marschall, Christian<br />

Hug, Sebastian Hirth, Adi Kehrle, Andreas<br />

Hirth, Michael Zajusz, Thomas Schuhbauer,<br />

Holger Hecker<br />

Zum Jubiläum gibt es für die Aktiven einen<br />

besonderen Ausflug zum Ortenauer<br />

Weinfest nach Offenburg. Die Stadt freut<br />

sich schon auf das Kommen und hat einen<br />

Auftritt engagiert. Wer mehr über die<br />

Schalmeien erfahren will oder gerne dort<br />

aktiv werden will, findet Infos und Kontaktdaten<br />

auf www.altdorfer.de. Die Altdorfer<br />

Schalmeien bedanken sich bei allen<br />

passiven Mitglieder, Freunden und Firmen<br />

für die jahrelange Unterstützung! Nur so<br />

lassen sich Vereine am Leben erhalten.<br />

Text: Wolfgang Steinmaßl /<br />

Britta Z<strong>im</strong>mermann<br />

Bilder: privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!