01.12.2012 Aufrufe

1003/09 BACnet Standard erweitert

1003/09 BACnet Standard erweitert

1003/09 BACnet Standard erweitert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Moderne Gebäudeautomation für das<br />

Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum<br />

Modern Building Automation for the<br />

German Space Operations Centre<br />

Bei der Erneuerung der MSR-/GLT-Technik im Deutschen<br />

Raumfahrt-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen setzte<br />

das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf<br />

zertifizierte <strong>BACnet</strong>-Produkte des Gebäudeautomationssystems<br />

von Neuberger.<br />

Modernization of the ICA/BMS technology in the German<br />

Space Operations Centre at Oberpfaffenhofen the<br />

German Aerospace Centre DLR relies on certified <strong>BACnet</strong><br />

products from the Neuberger product line.<br />

Der Standort Oberpfaffenhofen<br />

des Deutschen Zentrums<br />

für Luft- und Raumfahrt<br />

(DLR) zählt mit 1500<br />

Mitarbeitern und acht wissenschaftlichen<br />

Instituten zu<br />

den größten Forschungszentren<br />

in Deutschland. Schwerpunktmäßig<br />

beschäftigt man<br />

sich mit Weltraummissionen,<br />

Luftfahrttechnik, Klimaforschung,<br />

Navigationstechnik<br />

Endprüfung einer<br />

PMC2-Automationsstation<br />

mit redundanter CPU.<br />

Final check of a PMC2<br />

automation station<br />

with redundant CPU.<br />

(Galileo) und Robotertechnik.<br />

Als Aushängeschild gilt<br />

das Deutsche Raumfahrt-<br />

Kontrollzentrum. Dort erfolgt<br />

die Überwachung von<br />

Satelliten und des europäischen<br />

Forschungslabors Columbus<br />

an der internationalen<br />

Raumstation ISS. Für<br />

diese Aufgaben übernimmt<br />

ein Hochleistungsrechenzentrum<br />

die gesamten Kontroll-,<br />

Speicher- und Kommunikationsaufgaben.<br />

Umbau während<br />

des Betriebs<br />

Dass hinter soviel zukunftsgerichteterHochtechnologie<br />

eine zuverlässige Gebäudeautomation<br />

stehen muss,<br />

ist selbstverständlich. Das<br />

DLR entschloss sich daher,<br />

die MSR- und GLT-Technik<br />

des gesamten Gebäudekomplexes<br />

zu erneuern. Besondere<br />

Anforderungen waren ein<br />

unterbrechungsfreier Umbau<br />

während des laufenden Betriebs<br />

und hochverfügbare<br />

Automationsstationen für<br />

die Kälteversorgung des Rechenzentrums.<br />

Neuberger Gebäudeautomation<br />

erhielt den Auftrag zur<br />

Ausführung der MSR/GLT-<br />

Technik für die Gewerke<br />

Kälte, Heizung, Lüftung und<br />

Elektro. Zur Ausführung ka-<br />

men Automationsstationen<br />

PMC2, Touch PCs mit dem<br />

Leitsystem ProGrafNT als<br />

Mensch-Maschine-Interface.<br />

Die Kommunikation erfolgt<br />

über <strong>BACnet</strong>/IP. Die eingesetzten<br />

<strong>BACnet</strong> Building<br />

Controller (B-BC) entsprechen<br />

dem <strong>BACnet</strong>-Protokollstandard<br />

ANSI/ASHRAE<br />

135-2004, DIN EN ISO<br />

16484-5 und gehören zu den<br />

ersten im Jahre 2008 BTLzertifizierten<br />

Produkten<br />

nach Teststandard ANSI/<br />

ASHRAE 135.1, DIN EN<br />

ISO 16484-6.<br />

Mensch-Maschine-<br />

Interface MMI<br />

Die Informationsschwerpunkte<br />

sind mit Touch PCs<br />

(Mensch-Maschine-Interfaces)<br />

ausgerüstet. Die Verbindung<br />

untereinander und<br />

mit allen Automationsstationen<br />

PMC2 ist über <strong>BACnet</strong>/<br />

IP realisiert. Mit dem Leitsystem<br />

ProGrafNT ist eine intuitive<br />

Bedienung und Überwachung<br />

der Anlagen direkt<br />

vor Ort möglich.<br />

Da die Rechenzentren äußerst<br />

zuverlässig mit Kühlenergie<br />

versorgt werden<br />

müssen, ist die Anforderung<br />

an die MSR/GLT-Technik<br />

entsprechend hoch. Um<br />

diesem Umstand Rechnung<br />

Anwendungen Solutions<br />

zu tragen, sind diese Anlagen<br />

mit redundanten CPUs<br />

ausgestattet. Eine Watchdog-Funktion<br />

überwacht die<br />

aktive CPU und startet im<br />

Fehlerfall die Standby-CPU.<br />

Nahtlose Integration<br />

Auf der Feldbusebene kamen<br />

verschiedene Bussysteme zur<br />

Ausführung:<br />

Kältemaschinen, Klimaschränke<br />

(für Kontroll-,<br />

Server- und Büroräume)<br />

und Elektrozähler mittels<br />

LON<br />

Brandschutzklappen über<br />

den AS-i Bus<br />

Notstromaggregate und<br />

USV-Anlagen via Modbus<br />

Die Anbindung der gesamten<br />

Anlage an die übergeordnete<br />

Management ebene<br />

eines anderen Fabrikats<br />

erfolgte über <strong>BACnet</strong>/IP.<br />

Die Ausführung bei laufendem<br />

Betrieb war eine besondere<br />

Herausforderung,<br />

die aber bewältigt werden<br />

konnte – nicht zuletzt durch<br />

die gute Zusammenarbeit aller<br />

Beteiligten.<br />

The German Aerospace Centre<br />

(DLR) at Oberpfaffenhofen<br />

is one of the largest research<br />

centres in Germany and is<br />

home to 8 scientific institutes<br />

<strong>BACnet</strong> Europe Journal 10 03/<strong>09</strong><br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!