01.12.2012 Aufrufe

Un vrai délice…. Eine richtige Wonne - Durbach

Un vrai délice…. Eine richtige Wonne - Durbach

Un vrai délice…. Eine richtige Wonne - Durbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 14. Oktober 2011 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 11<br />

Weiterbildung Europäischer Wirtschaftsführerschein<br />

EBC*L Stufe A mit laufendem Einstieg<br />

Zielgruppe:<br />

Alle nicht Kaufleute, die sich betriebswirtschafliches Kernwissen<br />

aneignen wollen.<br />

Termine, <strong>Un</strong>terrichtszeiten, Dauer:<br />

Laufender Einstieg möglich<br />

Dienstag bis Freitag: 18.00 – 21.15 Uhr<br />

sowie Samstag: 08.45 – 12.00 Uhr<br />

Weiterbildung dauert 4 Wochen<br />

Finanzierung:<br />

Die Maßnahmen können über einen Bildungsgutschein der<br />

Agentur für Arbeit oder über die Kostenübernahme anderer<br />

öffentlicher Stellen (Kommunale Arbeitsförderung, Rentenversicherung)<br />

finanziert werden. Auch ein Zuschuss über die Bildungsprämie<br />

ist möglich.<br />

Ansprechpartnerin: Elke Eble Tel. 0781-9322480<br />

kontakt@fitforwork-bb.de, www.fitforwork.de<br />

Qualifizierung Fertigungstechnik Metall ( Vollzeit ) individueller<br />

Einstieg<br />

Zielgruppe:<br />

Arbeitssuchende aus dem Metallbereich, sowohl Facharbeiter<br />

als auch Bewerber mit Anlernkenntnissen.<br />

Termine, <strong>Un</strong>terrichtszeiten, Dauer:<br />

Individueller Einstieg<br />

Montag bis Freitag: 08.00 – 16.00 Uhr<br />

5 Module a 20 Tage bei fit for work<br />

1 Monat Praktikum im Betrieb<br />

Finanzierung:<br />

Die Maßnahmen können über einen Bildungsgutschein der<br />

Agentur für Arbeit oder über die Kostenübernahme anderer<br />

öffentlicher Stellen (Kommunale Arbeitsförderung, Rentenversicherung)<br />

finanziert werden. Auch ein Zuschuss über die Bildungsprämie<br />

ist möglich.<br />

Ansprechpartnerin: Eleonore Dietrich Tel. 0781-9322480<br />

kontakt@fitforwork-bb.de, www.fitforwork.de<br />

IHK-BildungsZentrum<br />

SAP Weiterbildung<br />

Rechnungswesen, Controlling, Ein- und Verkauf, Logistik oder<br />

Versorgungswirtschaft (FI, CO, SD, MM, ISU)<br />

Die Arbeitsmarktzahlen übertreffen jede Erwartung. Die Agentur<br />

für Arbeit sucht Fachkräfte sogar im Ausland, um den Bedarf<br />

der hiesigen Betriebe zu decken. Damit diese Lücken im<br />

SAP-Umfeld geschlossen werden können, bietet das IHK-BildungsZentrum<br />

sowohl Arbeitsuchenden als auch Arbeitnehmern,<br />

viele Möglichkeiten sich weiterzubilden. Zur Spezialisierung<br />

werden Fachlehrgänge für SAP-Anwender in den Bereichen<br />

FI, CO, SD, MM und IS-U angeboten. Die Fachlehrgänge<br />

können auch berufsbegleitend wahrgenommen werden und<br />

helfen Arbeitnehmern, sich auf neue Aufgaben vorzubereiten.<br />

So unterstützt das IHK-BildungsZentrum jeden, der eine Weiterbildung<br />

ins Auge faßt, zur gewünschten Qualifikation und<br />

damit zu interessanten Tätigkeiten in Betrieben der Region.<br />

<strong>Un</strong>d vor allem die Betriebe profitieren natürlich vom höheren<br />

Ausbildungsniveau und der dadurch hohen Motivation der Mitarbeiter.<br />

Damit jeder Kunde auch den für ihn optimalen Weg<br />

einschlagen kann, bietet das IHK-BildungsZentrum allen Interessenten<br />

einen individuellen Beratungstermin. So erhält der<br />

Teilnehmer fundiert Auskunft über die verschiedenen Möglichkeiten,<br />

der Weiterbildung, die auch finanzielle Aspekte nicht<br />

ausschließt.<br />

Die SAP-Lehrgänge sind für den 17.10.2011, den 31.10.2011<br />

und weitere im Herbst vorgesehen.<br />

Weitere Informationen gibt es bei Frau Rausch telefonisch unter<br />

0781 / 9203 - 728 oder unter r-rausch@ihk-bz.de.<br />

Gewerbe Akademie Offenburg<br />

Qualifizierung zu Assistent / Assistentin Bürokommunikation<br />

(HWK) startet Ende Oktober<br />

Die Qualifizierung baut Fachwissen im MS-Office-Bereich kontinuierlich<br />

auf und ist in fünf Module aufgeteilt. Das erste Modul<br />

beschäftigt sich inhaltlich mit MS-Windows und geht zum Beispiel<br />

auf Datenmanagement, Ordnerstrukturen aber auch auf<br />

Datensicherung oder Programminstallationen ein. Im zweiten<br />

Teil lernen die Teilnehmer die Möglichkeiten des Internets kennen<br />

sowie den sicheren und sinnvollen Umgang mit dem<br />

Worldwide Web und E-Mails. Rund um das Thema Schriftverkehr<br />

geht es in den dreht sich der <strong>Un</strong>terricht in den nächsten<br />

beiden Kursteilen. Modul drei rückt die Programme MS-Word<br />

und Excel. Im vierten Teil steht MS-Outlook auf dem Lehrplan.<br />

Die Qualifikation schließt im letzten Modul mit dem Thema<br />

Bildschirmpräsentationen mit MS-PowerPoint ab. Das Angebot<br />

richtet sich an alle, die bereits im Bereich Bürokommunikation<br />

tätig sind oder dies anstreben und dabei für effektiveres<br />

Arbeiten aktuelles ITWissen nutzen möchten. Jedes Modul ist<br />

auch einzeln buchbar. Im Oktober beginnen zwei neue Kurse:<br />

Ein Lehrgang findet vom 24. Oktober 2011 bis zum 30. April<br />

2012 statt, jeweils montags und mittwochs 8.30 Uhr bis 11.45<br />

Uhr. Der andere beginnt am 27. Oktober 2011 und endet am<br />

17. April 2012, Kurszeiten sind hier Dienstag und Donnerstag<br />

von 18 Uhr bis 21.15 Uhr. Der Lehrgang ist zertifiziert und kann<br />

unter bestimmten Voraussetzungen auf Bildungsgutschein der<br />

Agentur für Arbeit bezuschusst werden. Auskünfte erteilt die<br />

Gewerbe Akademie Freiburg unter Telefon 0781/ 793-111.<br />

Weitere Details erfahren Interessenten auch im Internet unter<br />

www.wissen-hoch-drei.de<br />

Gewerbe Akademie lädt zu Info-Abend Bachelor-Studium<br />

Der nächste Studiengang Bachelor of Arts in Business Administration<br />

beginnt an der Gewerbe Akademie Freiburg am 16.<br />

Dezember. Vorab lädt das Bildungshaus des Handwerks nun<br />

alle Interessenten zu einem Informationsabend ein am Dienstag,<br />

18. Oktober ab 18 Uhr in der Gewerbe Akademie Offenburg.<br />

Beruf und Studium laufen parallel. Die Teilnehmer müssen<br />

ihre berufliche Tätigkeit nicht unterbrechen. Ein Einkommensausfall<br />

ist damit ausgeschlossen. Die Projektstudienarbeit<br />

muss ein betriebliche Fragestellung aufgreifen. Dadurch<br />

ist der Praxisbezug des Studiums gewährleistet. „Das war meine<br />

Geschäftsidee“, berichtet ein Absolvent, der sich danach<br />

dann selbstständig gemacht hat. Das Bachelor-Studium wird<br />

in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin durchgeführt.<br />

Beruf und Studium laufen parallel. Der Präsenzunterricht<br />

findet in der Regel im Abstand von sechs Wochen statt, jeweils<br />

freitags und samstags in der Gewerbe Akademie. In den Präsenz-Seminaren<br />

werden Vorlesungen in den Fächern Projektmanagement,<br />

allgemeine Betriebs- und Volkswirtschaftslehre,<br />

Management und Führung, Organisation, Marketing und Globalisierung,<br />

Finanzmanagement und Rechnungslegung, Accounting<br />

und Controlling, Personalmanagement, Recht, Wirtschaftsmathematik<br />

und Statistik behandelt. Am Ende des Studiums<br />

stehen eine theoriebezogene Studienarbeit sowie eine<br />

praxisorientierte Projektstudienarbeit und eine mündliche Abschlussprüfung.<br />

Weitere Informationen erteilt die Gewerbe<br />

Akademie Freiburg, Telefon 0761 15250-0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!