01.12.2012 Aufrufe

Un vrai délice…. Eine richtige Wonne - Durbach

Un vrai délice…. Eine richtige Wonne - Durbach

Un vrai délice…. Eine richtige Wonne - Durbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 14. Oktober 2011 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 9<br />

WENN DER KÖRPER ZEIGT,<br />

DASS DIE SEELE STREIKT<br />

Intensivseminar zur Burnout-Prävention<br />

Das Angebot richtet sich an Frauen die viel leisten, sich aber<br />

erschöpft fühlen und das Empfinden haben, den Anforderungen<br />

des Alltags im Beruf und im Privatleben nicht mehr gerecht<br />

werden zu können. Körperliche Erschöpfungssymptome<br />

(Kopf- und Rückenschmerzen, Tinnitus, Schlafstörungen u.a.)<br />

schränken unsere Leistungsfähigkeit und die Lebensfreude<br />

ein. Frühzeitig erkannt, kann wirkungsvoll gegengesteuert und<br />

das drohende Burnout-Syndrom abgewendet werden.<br />

Das fünftägige Intensiv-Seminar vermittelt wirksame Strategien,<br />

um mit neuer Kraft, Freude und Energie wieder für sich<br />

selbst und andere da zu sein, gesund zu bleiben oder es wieder<br />

zu werden. Es ist evaluiert und autorisiert durch das Institut<br />

für Burnout-Prävention Hamburg. Erstattung der Seminarkosten<br />

durch gesetzliche Krankenkassen (nach § 20 „Präventionsgesetz“)<br />

bis zu 80% nach Rücksprache.<br />

Wann: 09. – 13. November 2011<br />

Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

Wer: Dr. Martina Baur<br />

Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

79283 Bollschweil<br />

Tel. 07602/9101-0 Fax 07602/9101-90<br />

www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

WENN UNSER WEG AUSEINANDER GEHT<br />

Für Menschen in Trennung und Scheidung<br />

Sie lernen in diesem Seminar die verschiedenen Phasen einer<br />

Trennung kennen, verstehen so die dazugehörigen Gefühle<br />

und bekommen Anregungen wie diese anspruchsvolle Zeit<br />

bewältigt werden kann. Ihre individuelle Situation bekommt<br />

Raum über persönliche Hilfestellungen und die <strong>Un</strong>terstützung<br />

der Gruppe.<br />

Wann: 11. – 13. November 2011<br />

Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

Wer: Christiane Röcke<br />

Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

79283 Bollschweil<br />

Tel. 07602/9101-0 Fax 07602/9101-90<br />

www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

Fessenheim-Antiatomkundgebung<br />

in Straßburg<br />

Elsässische Antiatomverbände hoffen auf <strong>Un</strong>terstützung<br />

von deutscher Seite<br />

Die ablehnende Haltung der Bevölkerung zur Atomkraft hat in<br />

Deutschland dazu geführt, dass alte Meiler abgeschaltet und<br />

die Laufzeit der noch am Netz befindlichen Atomkraftwerke<br />

begrenzt wurde. In Frankreich wird derweil über eine weitere<br />

Laufzeitverlängerung für das alte Atomkraftwerk Fessenheim<br />

diskutiert, das in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze<br />

steht. Doch auch bei unseren Nachbarn regt sich der Widerstand:<br />

Die drei elsässischen Antiatomverbände (Halte au Nucléaire,<br />

der CSFR und Stop Fessenheim) rufen zu einer Kundgebung<br />

am Samstag, 15. Oktober 2011 ab 14:30 Uhr vor der<br />

Kathedrale von Straßburg auf und fordern das Ende der Atomkraft<br />

sowie die Stilllegung des AKWs Fessenheim. Geplant ist,<br />

dass alle Menschen zusammen ein großes "Ra-dioaktivitätszeichen"<br />

bilden, das von der Spitze der Kathedrale erkennbar<br />

sein soll. Anschließend findet eine Demonstration bis zum<br />

Place Kléber statt.<br />

Teilnehmer aus dem Raum Offenburg können sich bei gutem<br />

Wetter um 13 Uhr zu einer gemeinsamen Radtour an der Fahrrad-Raststation<br />

OG-Griesheim treffen (am Europa-Radweg,<br />

gegenüber des Griesheimer Fußball-Platzes). Kontakt für die<br />

Anreise: Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e.V. (BUO),<br />

Erich Vieser, Tel. 0781 26952, www.die-buo.de,<br />

Workcamp Indien der KLJB Freiburg<br />

Gemeinsam anpacken für einen guten Zweck und Indien<br />

hautnah erleben!<br />

Die KLJB Freiburg bietet vom 2. bis zum 20. Januar 2012 ein<br />

dreiwöchiges internationales Freiwilligenprojekt, in Kooperation<br />

mit ihrer Partnerorganisation MIJARC Karnataka (Südindien)<br />

an. Zusammen mit indischen Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen arbeiten die TeilnehmerInnen zwei Wochen lang<br />

an einem konkreten sozialen Projekt mit. In der dritten Woche<br />

stehen dann Kultur und Freizeit auf dem Programm. Interessierte<br />

am Workcamp sollten mindestens 18 Jahre alt sein, Englisch<br />

sprechen können sowie motiviert sein, im Workcamp aktiv<br />

mitzuarbeiten und sich am interkulturellen Jugendaustausch<br />

zu beteiligen. Weitere Informationen:<br />

KLJB Freiburg, Okenstr. 15, 79108 Freiburg, Tel. 0761/5144-238,<br />

E-Mail: info@kljb-freiburg.de oder unter www.kljb-freiburg.de.<br />

Der Förderverein der Gewerblich-Technischen<br />

Schule Offenburg und die Bildungsregion<br />

Ortenau laden zu einem<br />

Vortrag mit Hans Kammerlander ein<br />

Am Montag, 7. November 2011 lädt der Förderverein der<br />

Gewerblich-Technischen Schule Offenburg in Kooperation mit<br />

der Bildungsregion Ortenau e.V. um 19.00 Uhr in den Saal der<br />

Freien Waldorfschule Offenburg, Moltkestraße 3 zu einem Vortrag<br />

des Südtiroler Bergsteigers Hans Kammerlander ein.<br />

Thema: "Am seidenen Faden- Von Südtirol zum Jasemba<br />

7.350m". In 75 Minuten entsteht so das Portrait eines Menschen,<br />

der in unnachahmlicher Weise den prallen Rucksack<br />

seiner Erlebnisse vor dem Publikum ausbreitet.<br />

In seinem Vortrag "Am seidenen Faden - von Südtirol zum Jasemba"<br />

zeichnet Hans Kammerlander auf beeindruckende<br />

Weise jenen Weg nach, den er in über vierzig Jahren gegangen<br />

ist. Dabei stößt er auf erstaunliche Spuren. Die faszinierende<br />

Mulitvisionsshow zeigt mehr denn je den Menschen Hans<br />

Kammerlander und natürlich den vielseitigen Alpinisten und<br />

extremen Höhenbergsteiger, der in einer spezialisierten alpinen<br />

Welt vielleicht einer der letzten Allrounder ist.<br />

Kammerlander, der dreizehn der vierzehn Achttausender bestiegen<br />

hat, fasziniert sein Publikum von der ersten Minute an.<br />

Zunächst mit fantastischen und einzigartigen Luftaufnahmen<br />

der Dolomiten. Die Drei Zinnen, der Peitlerkofel, der Heiligkreuzkofel<br />

- Prachtberge wo man auch hinschaut bei dieser<br />

eindrucksvollen Reise. Die eisigen Flanken der Zillertaler Alpen,<br />

die Gipfel der heimatlichen Rieserfernergruppe, das Tauferer<br />

Ahrntal in Südtirol, der erste Dreitausender und die hinreißende<br />

Erzählung von der Besteigung des Moosstock, so hoch<br />

über dem elterlichen Bauernhof. Es sind die kleinen Geschichten<br />

hinter der Geschichte, mit denen Hans Kammerlander einen<br />

interessanten Spannungsbogen über sein bergsteigerisches<br />

Leben legt.<br />

Im zweiten Teil des Vortrages nähert sich Kammerlander dann<br />

den hohen Bergen der Welt. Menschen und Kultur in Nepal<br />

oder Tibet zeichnen nun ein ganz anderes Bild. Vom warmen<br />

Dolomitenfels geht es in die Höhen des Himalaya. Gigantische<br />

Riesen aus Eis bestimmen das Geschehen.<br />

Kammerlander zeigt den Versuch der Erstbesteigung am Nuptse<br />

East. Das ist der damals höchste, noch unbestiegene Berg<br />

der Welt und ein direkter Nachbar des Mount Everest. Zwanzig<br />

Expeditionen sind dort bereits gescheitert und auch das <strong>Un</strong>-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!