01.12.2012 Aufrufe

Veranstaltungsprogramm - Durbach

Veranstaltungsprogramm - Durbach

Veranstaltungsprogramm - Durbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 2. November 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 11<br />

Am 1. Dezember 2012 von 10.00-12.00 Uhr können Kinder ab<br />

7 Jahren ein Lebkuchenhaus bei der Chocolaterie Danner backen.<br />

Das Knusperhäuschen wird im Kurs verziert und darf<br />

anschließend (inklusive der Schablone) mit nach Hause genommen<br />

werden.<br />

Nähere Informationen und schriftliche Anmeldungen bei der<br />

vhs-Außenstelle <strong>Durbach</strong>, Sabine Müller, Grol 15, 77770 <strong>Durbach</strong>,<br />

Telefon 0781-43789, E-Mail: durbach@vhs-ortenau.de<br />

oder im Internet unter www.vhs-ortenau.de<br />

<strong>Durbach</strong>er NACHLESE<br />

Wir möchten Sie auf unsere <strong>Durbach</strong>er NACHLESE, kommenden<br />

Samstag, 3. November aufmerksam machen und<br />

Sie einladen, einen Nachmittag und Abend mit <strong>Durbach</strong>er<br />

Spitzenweinen und Comedy, Sagen, Kaberett und keltischen<br />

Harfenklängen der Spitzenklasse zu erleben.<br />

Die <strong>Durbach</strong>er NachLESE soll ein breites Publikum ansprechen<br />

und Wein und Kultur harmonisch miteinander verbinden.<br />

Dementsprechend vielfältig ist die Palette der teilnehmenden<br />

Künstler.<br />

Das SWR3 Comedy Duo Zeus und Wirbitzky tritt in der Winzergenossenschaft<br />

auf, Spitzenwein und Sagen begleitet<br />

von klassischer Gitarre gibt es mit Willi Keller und Klaus<br />

Leopold im Weingut Andreas Männle, der elsässische Kabarettist<br />

Roger Siffer präsentiert sein neues Programm im<br />

Weingut Metternich und die weltweit renommierte Harfinistin<br />

Nadia Birkenstock bringt den Rotweinkeller von Heinrich<br />

Männle zum Erklingen.<br />

Jeder dieser Künstler tritt zwar ab 16 Uhr mit eigenem Programm<br />

in einem Winzerkeller auf. Alle gleichzeitig.<br />

Und doch ist die <strong>Durbach</strong>er NachLESE ein Gemeinschaftserlebnis,<br />

denn alle Künstler geben ab 19 Uhr ihre Zugaben<br />

gemeinsam auf Schloss Staufenberg.<br />

Diese Zugabe ist im Eintrittspreis der Einzelveranstaltung<br />

enthalten.<br />

Das heißt, jeder Zuschauer hat die Gelegenheit, alle Künstler<br />

zu erleben.<br />

Vor, während und nach der Veranstaltung ist natürlich weingutspezifisch<br />

für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt<br />

und Gelegenheit für Weinproben gegeben.<br />

Karten für die <strong>Durbach</strong>er NachLESE am 3. November gibt<br />

es nur im Vorverkauf bei den Geschäftsstellen der Mittelbadischen<br />

Presse, bei der Tourist Information <strong>Durbach</strong> 0781-<br />

42153 oder unter www.reservix.de<br />

Preis 15 Euro zzgl Vorverkaufsgebühr<br />

Öffentliche Vorträge in der<br />

MediClin Staufenburg Klinik KW 45<br />

Dienstag, 06.11.2012<br />

15:00 Uhr Vortrag mit Dipl. Psychologin Gunderman<br />

„Was ist Stress?“<br />

Vortragsraum F16<br />

Mittwoch, 07.11.2012<br />

11:00 Uhr Vortrag mit Frau Wald, Dipl. Sozialpädagogin<br />

„Soziale Fragen nach Tumorerkrankung“<br />

Vortragsraum F16<br />

Malteser Hilfsdienst e.V. Offenburg<br />

Termine der Erste-Hilfe-Ausbildung<br />

Die Malteser in Offenburg bieten aktuell folgende Kurse<br />

an:<br />

Erste-Hilfe-Fortbildung (Training), Montag, den 03.12.2012<br />

von 08:00 bis 16:00 Uhr. Zur Aufrechterhaltung der Betriebshelfer-Qualifikation<br />

oder für alle zum Auffrischen von bereits<br />

erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten in Erster Hilfe. Kursgebühr<br />

für Selbstzahler: nur € 25,- pro Person.<br />

Erste Hilfe Grundkurs am Freitag und Samstag, 09./10.11.2012,<br />

Samstag 8:00 bis 17:15 Uhr und Sonntag 8:00 bis 13:00 Uhr<br />

und am 01./02.12.12 am Samstag und Sonntag. Samstags<br />

von 08:00-17:15 Uhr und sonntags von 08:00-13:00 Uhr. Für<br />

die Erlangung der Qualifikation als Ersthelfer im Betrieb nach<br />

den Anforderungen der Unfallversicherungsträger / Berufsgenossenschaft<br />

und Führerscheinbewerber der Klassen C, C1,<br />

C2, D, D1, sowie Gruppenleiter, Übungsleiter, Auszubildende,<br />

Studienanfänger mit verpflichtendem Erste Hilfe Grundkurs,<br />

Lehrer und alle Personen, die im Ernstfall richtig helfen können<br />

wollen. Kursgebühr für Selbstzahler: nur € 35,- pro Person,<br />

sonst Abrechnung über Unfallversicherungsträger vom Betrieb<br />

möglich.<br />

Ein Hinweis an alle Firmen und Betriebe: Haben Sie genügend<br />

Aus- und regelmäßig fortgebildete Ersthelfer? Erfüllen Sie die<br />

von den Unfallversicherungsträgern geforderte Quote? Sollten<br />

hier Unsicherheiten bestehen oder Fragen offen sein – kontaktieren<br />

Sie uns, wir beraten Sie gern. Denn Vorsorge ist eine<br />

wichtige und lohnende Investition in Ihre Betriebssicherheit!<br />

Eine Anmeldung zum Kurs ist immer erforderlich. Alle Kurse<br />

finden statt im Malteser Ausbildungszentrum, Friedenstraße<br />

16, 77654 Offenburg (bei der Dreifaltigkeitskirche). Anmeldung<br />

und Informationen unter www.malteser-offenburg.de, per<br />

E-Mail an ausbildung.offenburg@malteser.org oder telefonisch<br />

unter 0781/936899-1<br />

Sprechtag des Badischen<br />

Landwirtschaftlichen Hauptverbandes<br />

Der nächste Sprechtag findet am Montag, 12.11.2012 von<br />

9.00 – 12.00 Uhr im Landwirtschaftsamt Offenburg statt.<br />

Weitere Sprechtagstermine: Montag, 26.11.2012<br />

Die Sprechtagsbesucher für alle Sprechtage werden um telefonische<br />

Terminvereinbarung unter Tel. 07841/ 2075-0 bei der<br />

Bezirkgeschäftsstelle in Achern gebeten.<br />

Sprechtage, für die keine Anmeldungen vorliegen, finden<br />

nicht statt.<br />

Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

WENN UNSER WEG AUSEINANDER GEHT<br />

Für Menschen in Trennung und Scheidung<br />

Sie lernen in diesem Seminar die verschiedenen Phasen einer<br />

Trennung kennen, verstehen so die dazugehörigen Gefühle<br />

und bekommen Anregungen wie diese anspruchsvolle Zeit<br />

bewältigt werden kann. Ihre individuelle Situation bekommt<br />

Raum über persönliche Hilfestellungen und die Unterstützung<br />

der Gruppe.<br />

Wann: 14. – 16. Dezember 2012<br />

Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

Wer: Christiane Röcke<br />

Info und Anmeldung:<br />

Bildungshaus Kloster St. Ulrich, 79283 Bollschweil<br />

Tel. 07602/9101-0, Fax 07602/9101-90<br />

www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!