01.12.2012 Aufrufe

Veranstaltungsprogramm - Durbach

Veranstaltungsprogramm - Durbach

Veranstaltungsprogramm - Durbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 2. November 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 3<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

<strong>Durbach</strong><br />

06. November<br />

Karl Frauendorf, Ruländerstraße 5<br />

70 Jahre<br />

06. November<br />

Günter Schnur, Klingelbergerstraße 20<br />

74 Jahre<br />

Ebersweier<br />

08. November<br />

Helmut Kuderer, Schulstraße 3<br />

72 Jahre<br />

Toni Vetrano Horst Zentner<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

Mitteilungen<br />

Landratsamt Ortenaukreis<br />

Landeswettbewerb<br />

"Jugend baut ... nachhaltig!" gestartet<br />

Zum dritten Mal können sich die Schülerinnen und Schüler in<br />

Baden-Württemberg am Landeswettbewerb „Jugend baut … !“<br />

beteiligen. In diesem Jahr sollen die Kinder und Jugendlichen<br />

„nachhaltig“ entwerfen, bauen und finanzieren. Der Wettbewerb<br />

wird gemeinsam von der Stiftung kulturelle Jugendarbeit<br />

des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg<br />

und von der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer<br />

Bausparkassen (ARGE) ausgeschrieben. Die Arbeiten<br />

werden mit einem Preisgeld von bis zu 15.000 Euro prämiert.<br />

Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der 30. November<br />

2012. Bis zum 19. April 2013 müssen die Arbeiten eingereicht<br />

sein. Die Anmeldung ist unter www.kultusportal-bw.de/servlet/<br />

PB/menu/1186994/index.html möglich.<br />

Sammlungen von Altpapier, Alttextilien und<br />

Schrott sind beim Landratsamt anzuzeigen<br />

Wer Altpapier, Altkleider oder Schrott sammelt, muss die<br />

Sammlung zuvor beim Landratsamt anzeigen. Dies trifft seit<br />

Inkrafttreten des neuen Abfallwirtschaftsgesetzes im Juni 2012<br />

auch auf gemeinnützige Sammlungen etwa von Vereinen zu.<br />

Bei gemeinnützigen Sammlungen von Altpapier, Alttextilien,<br />

Schrott und sonstigen nicht gefährlichen Abfällen besteht<br />

ebenso wie bei gewerblichen Sammlungen die gesetzliche<br />

Pflicht, die Sammlung spätestens drei Monate zuvor beim<br />

Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Gewerbeaufsicht, Immissionsschutz<br />

und Abfallrecht, Badstraße 20, 77652 Offenburg, zu<br />

melden. Das Formular für die Anzeige ist auf der Homepage<br />

des Landratsamts www.ortenaukreis.de unter Bürgerservice/<br />

AMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Formulare und auf der Homepage des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft<br />

www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de unter Formulare<br />

bereitgestellt. Sammlungen, die unmittelbar bevorstehen,<br />

sollten umgehend dem Landratsamt gemeldet werden, auch<br />

wenn die Frist nicht mehr einzuhalten ist. Das Sammeln ohne<br />

vorherige Anzeige ist nicht zulässig und stellt eine Ordnungswidrigkeit<br />

dar.<br />

Vereine erhalten für ihre Altpapiersammlungen vom Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft einen Zuschuss von zehn Euro pro Tonne<br />

Altpapier (www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de unter Service/<br />

Zuschuss Altpapiersammlung). Ab 1. April 2013 wird der Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft Ortenaukreis solche Zuschüsse<br />

nur noch bei angezeigten und genehmigten Altpapiersammlungen<br />

gewähren.<br />

Wer gewerblich Abfälle sammelt, befördert, handelt oder makelt<br />

und seinen Hauptsitz im Ortenaukreis hat, muss dies<br />

ebenfalls beim Landratsamt Ortenaukreis anzeigen. Außerdem<br />

muss an jedem gewerblichen Sammelfahrzeug das Kennzeichen<br />

für Abfalltransporte, das A-Schild, angebracht sein.<br />

Fragen zur Sammlung beantworten Carmen Börsig unter Telefon<br />

0781 805 1358 oder Martin Knosp unter Telefon 0781 805<br />

1317. Anfragen können auch unter der E-Mail-Adresse<br />

gewerbeaufsicht@ortenaukreis.de gestellt werden.<br />

Mitmachen<br />

lohnt sich!<br />

Samstag<br />

16. März 2013<br />

Anmeldung + Infos<br />

in Ihrem Rathaus<br />

BLAULiCHt-SPLitteR<br />

Blaulicht-Splitter<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Einwohnerschaft des<br />

<strong>Durbach</strong>tales.<br />

Unter der Rubrik „Blaulicht-Splitter“ möchten wir – die Feuerwehr<br />

der Gemeinde <strong>Durbach</strong> – uns in lockerer Reihe vorstellen<br />

und von unserer Arbeit und unseren Einsätzen berichten.<br />

Vielmals bekommen Sie, oder zumindest sehr viele von Ihnen<br />

nicht mit, wenn die Feuerwehr zu einem Einsatz – egal welcher<br />

Art ausrückt, es sei denn Sie sind selbst betroffen, wohnen in<br />

der Nachbarschaft oder werden durch das Martins-Horn mitten<br />

in der Nacht aus dem Schlaf gerissen.<br />

Nun ja, an dieser Stelle habe ich ja schon einmal berichtet,<br />

dass auch wir Feuerwehrleute nicht vorher Bescheid wissen,<br />

wann was auf uns zukommt – keine Uhrzeit, keine Ahnung was<br />

uns erwartet. Wir tun eben „unsere Pflicht“ zum Schutz und<br />

zum Wohl der gesamten Einwohnerschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!