01.12.2012 Aufrufe

Paul Hansen und Ulrich Rudolph - Schwarzbuch dPV

Paul Hansen und Ulrich Rudolph - Schwarzbuch dPV

Paul Hansen und Ulrich Rudolph - Schwarzbuch dPV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorstand <strong>und</strong> Geschäftsstelle<br />

1986 machte der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband, dessen<br />

Mitglied die <strong>dPV</strong> geworden war, Mittel aus der Aktion Sorgenkind<br />

als Starthilfe für die Einrichtung eine separaten Büros locker. 1988<br />

stellte der Vorstand den Assessor Friedrich-Wilhelm Mehrhoff als<br />

Geschäftsführer ein. Als junger <strong>und</strong> vitaler Mann in den Zwanzigern<br />

traf er auf mehr als doppelt so alte schwerkranke Männer.<br />

Im Gr<strong>und</strong>e hatte er eine carte blanche. Und diese weitestgehend<br />

jeglicher Kontrolle entzogenen Freiheiten baute Mehrhoff<br />

systematisch aus. In der Angestellten Pohl fand er eine kongeniale<br />

Partnerin, deren harscher Umgangston deutlich macht, was sie von<br />

ihrem parkinsonkranken Klientel, ihren Arbeitgebern, hält: nichts.<br />

Mehrhoff/Pohl <strong>und</strong> das <strong>dPV</strong>-Büro in Neuss wurden zur Informations-<br />

<strong>und</strong> Handlungszentrale des Verbandes. Hier fragen die<br />

Gruppenleiter an <strong>und</strong> rechnen ihre Gruppenkonten ab, hier werden<br />

die Mitglieder verwaltet, hier werden b<strong>und</strong>esweite Termine vereinbart<br />

<strong>und</strong> Veranstaltungen festgelegt, hier werden die Kontakte zu<br />

Pharmafirmen, zu anderen Verbänden, zu ärztlichen Organisationen<br />

<strong>und</strong> Versicherungen geknüpft, hier wird das Verbandsmagazin<br />

„<strong>dPV</strong>-Nachrichten“ konzipiert. Mehrhoff berät als Sachverständiger<br />

auch politische Institutionen in Berlin <strong>und</strong> vertritt die<br />

<strong>dPV</strong> in verschiedenen Gremien der Politik <strong>und</strong> der Sozialverbände.<br />

Das lässt sich die <strong>dPV</strong> schon etwas kosten. Angestellt sind neben<br />

Mehrhoff <strong>und</strong> Pohl zwei bis sechs (die Angaben sind widersprüchlich)<br />

Teilzeit- u. Aushilfskräfte. Laut Gegendarstellung der<br />

<strong>dPV</strong> im „Spiegel“ verdient Mehrhoff nicht, wie von Vielen<br />

angenommen, etwa 200.000 € jährlich, sondern „um mehr als<br />

46%“ weniger. Wie sich dann aber jährlich über 300.000 €<br />

Personalkosten erklären, bleibt das Geheimnis der <strong>dPV</strong>.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!