01.12.2012 Aufrufe

Paul Hansen und Ulrich Rudolph - Schwarzbuch dPV

Paul Hansen und Ulrich Rudolph - Schwarzbuch dPV

Paul Hansen und Ulrich Rudolph - Schwarzbuch dPV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Delegiertenversammlung<br />

Die Delegierten zu den jährlichen Delegiertenversammlungen<br />

werden auf den sogenannten jährlichen Schulungsversammlungen<br />

der Landesverbände gewählt. Teilnehmer dieser Schulungsveranstaltungen<br />

sind die Regionalgruppenleiter <strong>und</strong> die Leiter der U-40-<br />

Gruppen. Die einfachen Mitglieder der <strong>dPV</strong> erfahren in der Regel<br />

davon nichts <strong>und</strong> sind in keiner Weise an den Wahlen beteiligt.<br />

Die Regionalgruppenleiter wählen die Delegierten zur B<strong>und</strong>esversammlung<br />

aus ihren eigenen Reihen.<br />

Nach der Satzung werden „Regionalgruppen … nach Bedarf<br />

gebildet; sie sind nicht in das Vereinsregister eingetragene<br />

regionale Gliederungen“. Wer aber stellt den Bedarf fest, <strong>und</strong> wer<br />

setzt die Regionalgruppenleiter ein? Dazu der Landesbeauftragte<br />

NRW, Dr. Norbert Kirch: „Laut Geschäftsordnung schlagen die<br />

Mitglieder den/die zukünftige/n Leiter/in einer RG vor, der/die auf<br />

dieser Gr<strong>und</strong>lage vom B<strong>und</strong>esvorstand ernannt wird. Der/die RGL<br />

stimmt das Programm <strong>und</strong> die Verwendung der Mittel mit den<br />

Mitgliedern ab. Der satzungsgerechte Einsatz ist dem B<strong>und</strong>esverband<br />

im jährlichen Abschluss detailliert nachzuweisen.“<br />

Wer eine neue Regionalgruppe gründen will, setzt sich mit dem<br />

Landesbeauftragten bzw. Landesvorsitzenden ins Einvernehmen.<br />

Die Formalitäten der „Inthronisation“ erfolgen durch die Geschäftsstelle.<br />

Sie schickt dem künftigen Gruppenleiter ein<br />

Begrüßungsschreiben, in dem die Gruppenleiterfunktion bestätigt<br />

wird, <strong>und</strong> die Aufforderung, ein Regionalgruppenkonto zu<br />

eröffnen. Wenn „Neuss“ allerdings nicht einverstanden ist, dann<br />

findet die Gruppengründung nicht statt. So geschah es 2006, als<br />

die Gruppenleiterin in spe schon mit den lokalen Institutionen im<br />

Einvernehmen war <strong>und</strong> an ihr vorbei die Gruppengründung<br />

abgesagt wurde.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!