01.12.2012 Aufrufe

Paul Hansen und Ulrich Rudolph - Schwarzbuch dPV

Paul Hansen und Ulrich Rudolph - Schwarzbuch dPV

Paul Hansen und Ulrich Rudolph - Schwarzbuch dPV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf der anderen Seite gehört dazu ein aktiver, vitaler Mensch wie<br />

der Geschäftsführer Mehrhoff, ohne große Skrupel <strong>und</strong> mit einer<br />

guten Portion Unverfrorenheit. Der ehemalige Schatzmeister Ernst<br />

Geweke schildert die daraus folgende Konsequenz: „Statt der<br />

Analyse kam dann eine Gehaltserhöhung auf die Tagesordnung für<br />

das Gespann Mehrhoff/Pohl, zu der ich beim ersten Anlauf noch<br />

eine Überdenkzeit im geschäftsführenden Vorstand erreichen<br />

konnte, die einige Tage später jedoch in einem Eil-<br />

Telefonbeschluß ohne meine Stimme bewilligt wurde.“<br />

Die meisten Tagesordnungspunkte von Vorstandssitzungen<br />

werden vom Geschäftsführer bestritten. Er besitzt ein Informationsmonopol.<br />

In der Rubrik „Vorstandsarbeit transparent“, die seit<br />

drei Jahren in der Verbandszeitung erscheint, finden sich Abschnitt<br />

für Abschnitt Formulierungen wie „Herr Mehrhoff informierte...“,<br />

„...kündigte Herr Mehrhoff an...“, „...stellte Herr Mehrhoff<br />

vor...“, „...konnte Herr Mehrhoff verweisen...“, ...“trug Herr<br />

Mehrhoff vor...“. Außer ihm wurde aus dieser Vorstandssitzung,<br />

an der immerhin vierzehn Personen teilnahmen, nur die<br />

Vorsitzende Kaminski namentlich zweimal erwähnt. Und diese<br />

Wiedergabe ist repräsentativ.<br />

Mehrhoffs Machtstellung innerhalb der <strong>dPV</strong> beruht nicht nur auf<br />

seiner Präsenz. Dazu trägt auch sein Umgang mit Kritikern <strong>und</strong><br />

Widersachern bei. „Herr Mehrhoff weiß genau um die Defizite<br />

eines Parkinsonkranken, er weiß, dass wir Schwierigkeiten beim<br />

freien Sprechen haben, dass wir zittern wie Espenlaub, wenn wir<br />

uns aufregen <strong>und</strong> dass unser Nervenkostüm immer dünner wird.<br />

Dass wir also kaum noch in der Lage sind, über einen längeren<br />

Zeitraum hinweg Unannehmlichkeiten zu ertragen, sondern nach<br />

zaghaften Versuchen meist genervt den Rückzug antreten“, wie es<br />

eine Kranke beschreibt. Zwei junge Parkinsonkranke, die 2004 in<br />

den Vorstand der <strong>dPV</strong> gewählt wurden, traten bald danach zurück.<br />

Das ist nicht ungewöhnlich. Viele Menschen gaben nach<br />

Konflikten mit Mehrhoff auf.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!