01.12.2012 Aufrufe

-1- I. Die Vorkriegszeit - Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Mitte

-1- I. Die Vorkriegszeit - Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Mitte

-1- I. Die Vorkriegszeit - Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Mitte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erinnerungen<br />

Fallschirmjäger wurden über Kreta abgesetzt und eroberten unter schweren Verlusten diese griechische<br />

Insel. Von dort aus wäre es für britische Bomber nicht weit zu den wichtigen Ölquellen in Ploesti (Rumänien)<br />

gewesen.<br />

1<br />

Im „KOBLENZER GENERALANZEIGER” und im „NATIONALBLATT” der NSDAP mehrten sich Todesanzeigen<br />

mit dem „Eisernen Kreuz”. „In stolzer Trauer” kündeten Hinterbliebene vom „Heldentod” eines Familienmitgliedes<br />

„für Führer, Volk und Vaterland”. Mutter aber zitterte um Vater, obwohl er sich eigentlich mit dem<br />

Divisionsstab im „sicheren Hinterland”, in der „Etappe” aufhielt.<br />

[ Ursprünglich wollte ich wie ja mein Großvater Lokomotivführer werden. Jetzt dehnten sich meine<br />

Berufswünsche über „Stukaflieger” und „Ubootfahrer” auf „Fallschirmjäger” aus. Mit meinem Bruder sah ich<br />

im Kino den Film „STUKAS” mit Carl Raddatz als Geschwaderkommodore in der Hauptrolle. Aufgeregt<br />

rutschte ich auf dem Klappsitz herum, wenn er an der Spitze seines Geschwaders zum Sturzangriff ansetzte.<br />

Noch heute sehe ich vor meinen Augen die Geschwaderfahne schräg am Rande des Flugfeldes im Boden<br />

stecken, rechts und links ein Posten mit Stahlhelm. ]<br />

<strong>Die</strong> „Kulturfilme” im Beiprogramm der Kinos wurden als notwendiges Übel abgehakt. Interessant wurde<br />

es, wenn die Fanfaren ertönten „DIE DEUTSCHE WOCHENSCHAU”, im Vorspann der von Scheinwerfern<br />

umspielte Reichsadler. Vor allem die Flugaufnahmen ließen mein Bubenherz höher schlagen, wenn beim<br />

Kurvenflug plötzlich der Horizont zur Seite wegkippte. Mein Bruder meinte allerdings, diese sähe in Wirklichkeit<br />

vom Flugzeug aus nicht ganz so aufregend aus. Er musste es wissen. Schließlich war er inzwischen bei der<br />

„Flieger-HJ” und lernte Segelfliegen.<br />

Im Film bekamen wir auch die „Luftschlacht um England” mit. Schaurig schön waren die Wochenschauaufnahmen<br />

vom brennenden Coventry und den Londoner Docks, aufregend die Luftkämpfe mit den Spitfires und<br />

Hurricanes. Eins der Kriegsheftchen meines Bruders war betitelt „Bomben auf Coventry”. Irgendwann mussten<br />

doch die Engländer klein beigeben; als „jüdische Plutokraten” und „perfides Albion” wurden sie von der<br />

Propaganda beschimpft!<br />

Im Radio dudelten mitreißende Marschlieder: „Hört ihr die Motoren singen: Ran an den Feind! Hört ihr's<br />

in den Ohren klingen: Ran an den Feind! Bomben, Bomben, Bomben auf Engelland!” Oder „Es blitzen die<br />

stählernen Schwingen. Es brausen und donnern im Takt die starken Motoren, sie singen das Lied, das im<br />

Herzen uns packt. Bei uns wird nicht lange gefackelt. Wir haben den Tommy versohlt. <strong>Die</strong> stolze Maschine, sie<br />

wackelt, wackelt: den Feind hat der Teu-heufel geholt.” (Ich kann diese Lieder leider teilweise noch heute!)<br />

Immer mehr Länder in Europa und schließlich in Nordafrika wurden in der Krieg hineingezogen. Nachdem<br />

die Italiener - sie waren in diesem Krieg wie auch Japan als „Achsenmächte” auf unserer Seite - in (Nord-)<br />

Afrika einen weiteren Kriegsschauplatz aufgetan hatten, erging es ihnen dort ähnlich wie auf dem Balkan. So<br />

landete General Rommel im Februar 1941 zu ihrer Unterstützung mit dem „Afrikakorps” in „Tripolitanien”.<br />

Am 22. Juni 1941 griffen die deutschen Truppen genau 129 Jahre nach Napoleons Einmarsch in Russland<br />

trotz des „Nichtangriffspaktes” die Sowjetunion an. Es sollte den „bolschewistischen Untermenschen” an den<br />

Kragen gehen. Als meine Mutter im Parterre den General traf, meinte der: „Ihnen kann ich das ja sagen, Frau<br />

Stüber, nun ist der Krieg verloren! Wir haben nichts aus der Geschichte gelernt!”<br />

Aber zunächst sah es anders aus: in vielen „Kesselschlachten” wurde die „Rote Armee” erbarmungslos<br />

zusammengeschlagen. <strong>Die</strong> Wochenschau zeigte unübersehbare Scharen von Gefangenen, die zerlumpt,<br />

verdreckt und vom Grauen gezeichnet in die Gefangenschaft zogen. Vor allem wurden die Gesichter in<br />

Großaufnahme gezeigt, die die Behauptung zu stützen schienen, bei den „Bolschewiken” handele es sich nicht<br />

um Menschen, noch nicht einmal um Tiere, um “Untermenschen” eben.<br />

Als dann Deutschland im Dezember auch noch den Vereinigten Staaten von Amerika den Krieg erklärte,<br />

wurde die Stimmung gedrückt. Kommentar des Generals im Parterre: „Ein Wahnsinn, für den wir alle bezahlen<br />

1) NSDAP = „National-Sozialistische-Deutsche-Arbeiter-Partei”.<br />

-12-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!