12.07.2015 Aufrufe

Hydraulik + Heavy Duty Filtration & Condition Monitoring

Hydraulik + Heavy Duty Filtration & Condition Monitoring

Hydraulik + Heavy Duty Filtration & Condition Monitoring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einbau1. Die Schläuche an die EingangsundAusgangsfilter anschließen.Dazu das Schlauchende mit demgeraden Gewinde und O-Ring mitdem Filterflansch verbinden.2. Die PVC-Rohrstäbe an dieSchwenkarmatur am Schlauchendeanschließen. Bei der Wartungder PVC-Rohrstäbe die Metallarmaturenin der PVC-Kupplungnicht überdrehen. Bei einem zuhohen Anzugsdrehmoment wirddie Kupplung zerstört. Allgemeingenügt eine 1/4-Drehung über dashandfeste Anziehen hinaus.Bedienungsanleitung1. Das Eingangs-Schlauchrohr in denFluidversorgungstank(Trommel/Behälter) stecken. DerRFP-Filter dient als Eingangsfilter.2. Das Ausgangs-Schlauchrohr in denAuffangbehälter (Trommel/Tank)stecken. Der ILP-Filter dient alsAusgangsfilter.Vorsicht: Die Schläuche nicht knikken,weil dadurch zu viel Vakuumoder Druck an der Pumpe entstehenkann.3. Überprüfen, ob der EIN/AUS-Schalter auf AUS steht, und dasKabel mit der richtigen, geerdetenStromversorgung (3-polig) verbinden.4. Den Schalter auf EIN stellen unddie Ausgangsstäbe auf Ölflussuntersuchen.Den Filtern 30 bis 60 SekundenZeit zur Füllung geben. Wennwiederholte Versuche, einen Ölflussherzustellen, scheitern, sind diePumpeneingangsarmaturen aufDichtigkeit zu überprüfen. DenDeckel am Eingangsfilter entfernenund die Deckeldichtung untersuchen.Bei hochviskosen Fluidenkann es erforderlich werden, 1 oder2 Viertelliter Fluid in das RFP-Eingangsfiltergehäuse zu schütten,damit die Pumpe so ihren Betriebaufnehmen kann.5. Der Zustand des Filter elementessollte an der Verschmutzungsanzeigeam Ausgangs filterbeobachtet werden. Wennsich die Anzeige in der StellungCHANGE befindet, sind Eingangs-und Ausgangsfilterelementeauszutauschen, damit kein Fluidüber den Nebenstrom in die Filtergelangen kann.6. Das Eingangsfilterelement hat eineauf 0,2 bar eingestellte Bypassfeder,diese verhindert, dass es ander Pumpe zu einer Kavitationkommt, wenn das Element nichtausgetauscht wird. Das Ausgangsfilterelementhat eine auf 2,4 bareingestellte Bypassfeder, dieseverhindert, dass kein Überdruckentsteht, der Mitarbeiter verletzenoder die Filterstation beschädigenkönnte.Warnung: Die Filterbypassfederdient als Druckbegrenzungsventilder Pumpe. Den Ausgangsschlauchnicht mit einem Absperrhahn versehen,der die Funktion des Nebenstromventilsaußer Kraft setzen undeinen Überdruck erzeugen würde,der Mitarbeiter verletzen oder dieFilterstation beschädigen könnte.7. Die Verschmutzungsanzeigenutzt den Druckabfall zur Anzeigedes Elementzustands (CLEAN,CHANGE oder BYPASS).HINWEIS: Die Filterstation muss inBetrieb sein, damit die Anzeige ordnungsgemäßfunktionieren kann.Wartungsanleitung1. Den Schalter in Stellung AUSbringen und das Kabel von derStromversorgung abtrennen.2. Schlauchrohre aus den Behälternentfernen.FehlerbehebungProblemstellung UrsacheStart funktioniert nicht EIN/AUS-SchalterKein StromMotor defektKein Ölfluss oder ungewöhnlichesPumpengeräuschAnzeige CHANGE oderBYPASSAnzeige scheint sich nichtzu bewegenFiltergehäuse nicht mit Ölgefüllt, Ansaug-UndichtigkeitPumpe defektElement verschmutztÖl extrem kalt oder viskosKein AusgangselementElement mit 40 Mikron imAusgangsfilter3. Sechskantschrauben am Filterdekkellösen. Deckel zur Entfernungder Schrauben drehen, Deckelabnehmen.4. Filterelement vom Filterkopf abziehen.a) Elemente aus Synthetik oderMicroglass III austauschen.Austausch überprüfen.b) Die Elemente ausDrahtgewebe könnengereinigt werden.Ultraschallreinigungsgerätebringen die besten Ergebnisse.5. Sicherstellen, dass der O-Ring derElemente richtig am Kopf anliegtund die Kerbe im Element mit derKerbe im Kopf übereinstimmt.6. Den O-Ring des Deckels überprüfenund bei Bedarf austauschen.7. Den Deckel wieder anbringenund die Sechskantschraubenfest anziehen. Diese Schraubennicht überdrehen (das Höchstanzugsdrehmomentgeht ausdem Wartungsheft hervor). DenEingangsfilterdeckel nicht mit demAusgangsfilterdeckel vertauschen.(Der Eingangsfilterdeckel beginntmit RFP, während der Ausgangsfilterdeckelmit ILP beginnt).8. Zum Thema IPD-KalibrierungKontakt zu Parker <strong>Filtration</strong>aufnehmen.9. IPD-Ausbau: Die Ölleitungenan den beiden Armaturen vomIPD abziehen, die dem IPD amnächsten liegen. Die beiden Kabelvom IPD abtrennen. Den IPD durchLösen der beiden Schrauben vonder Station abnehmen. Die Stationkann ohne IPD genutzt werden,sofern die Probenschläuche vomSystem 20 abgezogen werden. DieProbenentnahmeanschlüsse vorVerschmutzung schützen.LösungSchalter auf EIN stellen, defekten Schalter austauschenStation anschließenKontakt zum Kundendienst aufnehmenDie Pumpe 30 bis 60 Sekunden laufen lassenDichtigkeit der Eingangsarmaturen überprüfenO-Ring im Eingangsfilterdeckel auf Kerben untersuchenKnick oder Hindernis im Zufuhrschlauch1 oder 2 Viertelliter Öl in den Eingangsfilter gebenKontakt zum Kundendienst aufnehmenElemente austauschen oder reinigen (beide Filter)Element mit gröberer Feinheit verwendenElement einbauenStationsmodellnummer zur Abgleichung mit demElement überprüfen. Der Eingangsfilter beginnt mitRFP, während der Ausgangsfilter mit ILP beginnt.281Parker HannifinHydraulic Filter Division EuropeFDHB500DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!