12.07.2015 Aufrufe

Hydraulik + Heavy Duty Filtration & Condition Monitoring

Hydraulik + Heavy Duty Filtration & Condition Monitoring

Hydraulik + Heavy Duty Filtration & Condition Monitoring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische DatenWasser im System bildet Oxide, Schlamm und Harze.Korrosion ist ein weiteres Nebenprodukt, das fürVerschmutzungen im System sorgt.Die Auswirkungen multiplizieren sich, weil Wasser undPartikelverschmutzungen jetzt zusammenwirken.Bei der Partikelverschmutzung kann es sich z. B. um Rost vonden Behälterwänden handeln. Verschleißhemmende Additivefallen bei Vorhandensein von Wasser aus und bilden Säuren.Die Verbindung von Wasser, Wärme und ungleichen Metallenfördert galvanische Reaktionen. Dies führt zur Körnung undKorrosion von Metalloberflächen.Weitere Probleme treten auf, wenn die Temperatur fällt und dieFlüssigkeit weniger Wasser binden kann. Bei Erreichen desGefrierpunktes bilden sich Eiskristalle und beeinträchtigen diegesamte Funktion des Systems. Der Betrieb kann verlangsamtoder fehlerhaft ablaufen.Die elektrische Leitfähigkeit wird zu einem Problem, wennWasserverschmutzungen die Isoliereigenschaften einesFluids abschwächen (Verringerung der dielektrischenDurchschlagfestigkeit).Kondensation ist eine weitere wichtige Ursache für dasEindringen von Wasser. Wenn eine Flüssigkeit sich ineinem Tank abkühlt, entsteht durch den TemperaturabfallKondenswasser auf den Innenflächen, welches zu Rostbildungführt. Rostabblätterungen im Tank führen letztlich zuPartikelverschmutzung im System.Prüfung auf Wassergehalt:Ein einfacher Blasentest weist vorhandenes Wasser schnellnach. Dazu einfach eine kleine Flüssigkeitsmenge auf einenMetallteller oder Löffel geben. Mit einer Flamme daruntererhitzen. Wenn sich Blasen am Erhitzungspunkt bilden undzerplatzen, ist freies Wasser vorhanden.Mikrobiologisches WachstumSobald Wasser in ein System eindringt, beginnt das Wachstumvon Mikroorganismen. Da Wasser eines der Endprodukte beider Zersetzung von Wasserkohlenstoff ist, hält sich dieserProzess nach Beginn praktisch selbst am Leben.Schlamm ist ein Hinweis auf mikrobiologisches Wachstum, aberauch Viskositätszunahme, abnormer Geruch und Entfärbungder Flüssigkeit sind typische Anzeichen. Das Ergebnis siehtdann wie folgt aus: Kurze Lebensdauer des Fluids, Abbau derOberfläche und schnelle Korrosion.Schäden und Probleme durch Wasser:KorrosionErhöhter AbrasivverschleißLagerschädenAusfall von AdditivenErhöhtes SäureniveauViskositätsschwankungenZunahme der elektrischen LeitfähigkeitZustandsformen des Wassers in der FlüssigkeitGelöstes Wasser – unter dem SättigungspunktFreies Wasser – emulgiert oder als Tröpfchen*.ParTest Fluid-Analyse. Eine komplette Analyse wird mit demPar-Test von Parker möglich. Ihre Parker-Vertretung liefert Ihneneine Probenflasche, einen Versandkarton und verschiedeneVordrucke zur Angabe von Fluid-Typ und Anwendungsprofil.Im Labor wird eine komplette spektrometrische Analysevorgenommen, Partikel gezählt und Viskosität sowie Wassergehaltausgewertet.Die Ergebnisse werden direkt an den Auftraggeber geschickt.* Größere Mengen freien Wassers sind aus dem System zu entfernen,bevor eine Filtrierung eingeleitet wird. Bei Systemen mit großenWassermengen (1 bis 2 Volumenprozent), sollte eine Zentrifugierungoder Vakuum-Dehydration vor dem Einsatz von Par-Gel-Filterelementenin Erwägung gezogen werden.314Parker HannifinHydraulic Filter Division EuropeFDHB500DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!