12.07.2015 Aufrufe

Download - Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT)

Download - Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT)

Download - Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbsthilfe: gestern - heute - morgenSelbsthilfegruppen im Wandel der ZeitAktuelle SituationGesundheitsbezogene Selbsthilfegruppenhaben in den vergangenenJahrzehnten zunehmend anBedeutung gewonnen; sie werdengelegentlich neben der ambulanten,stationären und rehabilitativen professionellenVersorgung auch alsdie vierte Säule des Gesundheitswesensbezeichnet [1]. Derzeit gehtman von bundesweit etwa 100.000Selbsthilfegruppen aus, in denensich ca. vier Millionen Personen engagieren[2]. Gesundheits-Selbsthilfewird als Grundlage für neue Ansätzein der besseren Bewältigung vonKrankheiten, der Selbstbestimmungdes Individuums und der aktivenBeteiligung am Gemeinwesen betrachtet[3]. Selbsthilfegruppen sehenihre Aufgaben heute im Wesentlichenin folgenden Bereichen:l Gegenseitige Hilfe bei der Krankheitsbewältigung;l Austausch praktischer Ratschläge,z. B. in Fragen von Rehabilitation,Schwerbehindertenrechtund Rentenfragen;l Bereithaltung eines niedrigschwelligenBeratungsangebotesfür Personen mit schwierigemsozialen Hintergrund, z. B.Migrantinnen und Migranten;l Organisation von Fortbildungenund Kongressbesuchen;l Hilfe bei der Lokalisation geeignetermedizinischer Einrichtungenfür die Diagnostik undder Therapie der zum Teil sehrseltenen Erkrankungen;lInformation der Öffentlichkeitund Werben für ein besseresVerständnis der Erkrankungen;l Einflussnahme auf die Politik,z.B. wenn es um die Zulassungneuer diagnostischeroder therapeutischerVerfahrengeht.professionelle Gesundheitsversorgungnicht vorhanden war, also inder vorindustriellen und vorurbanenZeit [3]. Aus der Notwendigkeit,sich in Ermangelung einer vomStaat gewährleisteten Absicherunggegenseitig selbst zu helfen, entstandendamals Organisationen wieArbeiterselbsthilfekassen und Wohnungsbaugenossenschaften[3].Auch die Geschichte des Verbraucherschutzes,die viele Gemeinsamkeitenmit dem Gedanken derGesundheits-Selbsthilfe hat, ist engmit der Entwicklung der modernenIndustriegesellschaft verknüpft [4].Im Zuge der Industrialisierung wurdees notwendig, zum Schutz dereinzelnen Verbraucher vor einer inimmer größeren Zusammenschlüssenauftretenden Anbieterseiteentsprechende Bewegungen zugründen, um den Konsumenten vorÜbervorteilung und Ausbeutung zuschützen.Nachdem nun zumindest in Mitteleuropaalle BevölkerungsschichtenZugang zu einer bezahlbaren medizinischenVersorgung haben, kannman Selbsthilfe auch in einem größerenZusammenhang als Synonymfür eine soziale Bewegung verste-Selbsthilfegruppenwerden politischgewünschtund gefördert; Paragraph20 Absatz4 des SGB (Sozialgesetzbuch)Vsieht ausdrücklicheine Unterstützungder Selbsthilfegruppen durchdie Krankenkassen vor.Selbsthilfegruppen werden zunehmendin die Gestaltung von Leitliniendurch die medizinischen Fachgesellschafteneinbezogen; derDachverband Osteologie (DVO) gibtneben den DVO-Leitlinien für Ärzteinzwischen auch eine Patienten-Version der Osteoporose-Leitlinieheraus.Die Kommunikation mit den regionalenSelbsthilfeorganisationen undeine kontinuierliche Kontaktpflegesind bei einigen FachgesellschaftenVoraussetzung für die Zertifizierungeines Zentrums.Bereits aus dieser kurzen Darstellunggeht hervor, dass Selbsthilfegruppenaus der gegenwärtigenVersorgungsstruktur nicht mehrwegzudenken und zu einem wichtigenPartner der professionellenAnbieter von Gesundheitsleistungengeworden sind.Historische EntwicklungProf. Dr. med. Heiner MönigUniv.-Kinikum Schleswig-Holstein, Campus KielKlinik für Innere Medizin IHistorisch hat die Selbsthilfe ihreWurzeln in der Notwendigkeit, sichzu Zeiten medizinisch selbst zuhelfen, als eine flächendeckendeProf. Dr. med. Hendrik LehnertUniv.-Kinikum Schleswig-Holstein, Campus LübeckMedizinische Klinik I38<strong>Netzwerk</strong> <strong>Neuroendokrine</strong> <strong>Tumoren</strong> (<strong>NeT</strong>) e.V. - Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!