12.07.2015 Aufrufe

Download - Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT)

Download - Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT)

Download - Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Behandlung: gestern - heute - morgenAbb.1: Dacarbazin alsTherapieform fortgeschrittener,nicht-operabler neuroendokrinerKarzinome: Patient 1(Erstdiagnose 1992): stabileErkrankung nach RECIST-Kriterien, hier zwei jüngereCT-Bilder (A) 05/2008 und(B) 01/2010. Patient 2(Erstdiagnose 1991): (C)bekannte Herzmetastase, (D)bekannte Lebermetastase einesneuroendokrinen Karzinoms desDünndarms.Beide Patienten leben bereitsseit 18 bzw. 19 Jahren mit ihrerfortgeschrittenen Erkrankungunter Behandlung.In einer weiteren Studie wurde Temozolomidin Kombination mitdem als Tablette gegebenen Capezitabine(einer Vorstufe von 5-Fluorouracil) für 17 Patienten rückblickendanalysiert. Die Patientenmit neuroendokrinen <strong>Tumoren</strong> derBauchspeicheldrüse erhielten Capezitabine(1000 mg 2x täglich) anden Tagen 1-14 und Temozolomid(150-200 mg/m 2 ) an den Tagen10-14 als 28-Tage-Zyklus. Alle Patientenhatten zuvor Octreotid-LARerhalten. Der Beobachtungszeitraumbetrug 4 Jahre. 13 der Patientenlebten am Ende der Studieund 12 davon mit stabiler Erkrankungoder Tumorrückbildung (9/18,53 %) [14].Auch andere herkömmliche Therapienwerden zurzeit bei fortschreitendenneuroendokrinen Karzinomeneingesetzt. Hierzu gehört dieKombination von Capezitabineund Oxaliplatin (XELOX) [15]. Auchhier zeigte sich eine Effektivität beigut-differenzierten neuroendokrinenKarzinomen nach Wachstum unterSandostatin.Die Wirksamkeit einer Kombinationstherapie5-Fluorouracil,(400 mg/m 2 , Tag 1–5) Streptozotozinund Doxorubizin, wurdealle 28 Tage in einer rückblickendenAnalyse an 84 Patientenmit lokal fortgeschrittenen (8 Patienten)und metastasierten NET(76 Patienten) beurteilt. Es zeigtesich ein Therapieansprechen bei39 % der Patienten über im Mittel9,3 Monate [16].In den letzten Jahren konnte gezeigtwerden, dass Hemmstoffe des epithelialenWachstumsfaktors EGFeine Wirkung bei neuroendokrinenKarzinomen besitzen. Auch Therapien,die Oxaliplatin, einen das Zellwachstumhemmenden Stoff, beinhalten,sind bereits geprüft worden.Über eine Kombinationstherapievon 5-FU, Folinsäure (FOLFOX-6)und einem Antikörper gegen VEGF:Bevazizumab bei Patienten mitfortgeschrittenen wachsenden neuroendokrinenKarzinomen wurdeauf einer amerikanischen Konferenz(ASCO) berichtet [17]. (Es gibt jedochhier noch keine Publikation.)Patienten, die zuvor Octreotid erhaltenhatten, wurden damit zusätzlichweiter therapiert. Von denauswertbaren Patienten zeigten1/5 Patienten eine teilweise Rückbildung(20 %) und 4/5 Patienteneinen stabilen Verlauf. Das Nebenwirkungsprofilwar jedoch so, dasseine solche Therapie im Einzelfallentschieden werden muss [17].Auch die Chemotherapeutika Etoposidund Cisplatin wurden ineiner rückblickenden Analyse an53 Patienten mit inoperablen neuroendokrinenKarzinomen ausgewertet[18]. Von den 41 Patientenmit schlecht differenziertem neuroendokrinenKarzinom zeigte sicheine Therapieantwort in 41,5 % (4komplette und 13 teilweise Rückbildungen)über im Mittel 9,2 Monate.Allerdings zeigten sich deutlicheBlutbildveränderungen in 60 % undDarmprobleme in 40 % der Fälle.Daher werden diese nur bei denschlecht differenzierten NET empfohlen[18].Neuere TherapienDa die verschiedenen das Zellwachstumhemmenden Chemothe-Tel.: 0911 / 25 28 999 · E-Mail: netzwerk@glandula-net-online.de · www.glandula-net-online.de51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!