12.07.2015 Aufrufe

Restitutionsbericht 2003 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2003 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2003 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16Aus einem Exposé, das nach dem „Anschluss“ über das Unternehmen angefertigtwurde, geht die Weltbedeutung, die der Verlag auch 1938 noch genoss, deutlich hervor.Die Kollektion umfasste zu diesem Zeitpunkt rund 50 Fachzeitschriften, die fast jedesGenre umfassten. Die Auflagenzahlen bewegten sich zwischen 1.300 und 60.000. 95 %des Gesamtumsatzes gingen vor dem „Anschluss“ auf den Export zurück. DieBelegschaft betrug 1938 etwa 320 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 10Im April 1938 wurden durch die „Verordnung gegen die Tarnung jüdischerGewerbebetriebe“ und die „Verordnung über die Anmeldung jüdischen Vermögens“ dielegistischen Grundlagen für die „Arisierung“ jüdischen Besitzes gelegt. Vermögen überRM 5.000,-- (Wertpapiere, Betriebe, Haus- und Grundbesitz) musste bis Ende Juni1939 gemeldet werden. Die im Mai unter der Leitung des „Staatskommissars“ WaltherRaffelsberger eingerichtete Vermögensverkehrsstelle überwachte die „Arisierungen“und führte sie durch. Die Höhe des Kaufpreises setzte die Behörde fest. Selbst dieseSumme, die in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Wert stand, wurde nicht vollausgezahlt, sondern für angebliche Steuerrückstände, Reichsfluchtsteuer,„Judenabgabe“ u.ä. zurückbehalten. 11Von 1938 auf 1939 wurden sämtliche Verwaltungsräte der Gesellschaft ausgetauscht:Verwaltungsräte 1938: Rosine Bachwitz (sie wird im Personenregister übrigens mit dergleichen Adresse wie die Firma - <strong>Wien</strong> 3, Löwengasse 47 - angegeben), Egon Byk,Willy Lebach, Adolf Strel, Alice Strel 12Verwaltungsräte 1939: Dr. Friedrich Buchmayer, Rudolf Frey, Erich Leithe-Jasper,Friedrich Jasper, Alfred Leithe-Jasper, Franz Patzelt 13Die Aktien der Firma sollten ursprünglich an die Buchdruckerei Friedrich Jasper bzw.Alfred Leithe-Jasper (<strong>Wien</strong> 3, Thongasse 12) gehen. Im Mai 1939 genehmigte die10 Exposé, undatiert (Beilage eines Schreibens der Rechtsanwaltskanzlei Schink & Studzinski an die <strong>Wien</strong>er StadtundLandesbibliothek vom 16.1.<strong>2003</strong>).11 <strong>Wien</strong> 1938 (Forschungen und Beiträge zur <strong>Wien</strong>er Stadtgeschichte, 2), <strong>Wien</strong> 1978, S. 187 ff.12 <strong>Wien</strong>er Adreßbuch. Lehmanns Wohnungsanzeiger, Jg. 79 (1938), Bd. 1, Teil II, S. 16.13 <strong>Wien</strong>er Adreßbuch. Lehmanns Wohnungsanzeiger, Jg. 80 (1939), Bd. 1, Teil II, S. 13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!