12.07.2015 Aufrufe

Restitutionsbericht 2003 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2003 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2003 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36Landratsamt suchte er aus, was ihm wertvoll schien, und schickte es an die UB. Umwelche Bücher es sich im Einzelnen handelt, geht aus den Unterlagen nicht hervor.Inzwischen wurde mehr als die Hälfte der 41 Bände ermittelt.Auch aus verschiedenen Zugängen, deren Lieferung durch Landratsämter,Polizeidienststellen oder Bürgermeisterämter darauf schließen lässt, dass sie mit großerWahrscheinlichkeit beschlagnahmt wurden, konnten bereits viele Bände ermitteltwerden. Aufgrund von Besitzstempeln, Exlibris o.ä. ließ sich ein Großteil den früherenBesitzern zuordnen, darunter Gewerkschaftsbibliotheken, Leihbüchereien undPrivatpersonen.Die Fälle, in denen nachgewiesen werden konnte, dass die Bücher geraubt bzw.beschlagnahmt wurden, stellen allerdings Ausnahmen dar. Wie erwähnt, werden imRahmen des Projekts alle Zugänge überprüft, die möglicherweise aus dem Besitz vonNS-Opfern stammen. Welche dieser Bücher tatsächlich enteignet oder beschlagnahmtwurden, lässt sich aber in der Regel weder anhand der Erwerbungsakten noch anhandder Bücher selbst feststellen – man kann sogar davon ausgehen, dass der größte Teildurchaus rechtmäßiger Herkunft ist.Warum dann die ganze Arbeit? Ergebnis des Projekts wird sein, dass die UB die Titel,Signaturen und Lieferanten aller fraglichen Zugänge kennt und jeden in den Bücherngefundenen Besitzvermerk erfasst hat. Damit ist sie in der Lage, gemäß denEmpfehlungen der von Bund und Ländern 1999 verabschiedeten „Erklärung zurAuffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes“ auf zweiwesentliche Fragen zu antworten:1. Sie kann Auskunft darüber geben, ob sich in ihrem Bestand Bücher mitBesitzvermerken bestimmter Personen befinden, deren Besitz in der NS-Zeitbeschlagnahmt wurde. Im April 2002 erschien im Association of JewishRefugees Journal eine kurze Meldung über die Rückgabe der in der Dreiturm-Fabrik beschlagnahmten Bücher, verbunden mit dem Hinweis, dass dieUniversitätsbibliothek Marburg bestrebt sei, die rechtmäßigen Besitzer vonweiteren in der NS-Zeit enteigneten Büchern zu ermitteln. Daraufhin erreichtenuns schon bald mehrere konkrete Anfragen nach Büchern aus dem Besitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!