01.12.2012 Aufrufe

Ausgabe № 03 / 2011 - HTU HochschülerInnenschaft an der TU Wien

Ausgabe № 03 / 2011 - HTU HochschülerInnenschaft an der TU Wien

Ausgabe № 03 / 2011 - HTU HochschülerInnenschaft an der TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt Wahlen<br />

o<strong>der</strong>: Irgendwie fühle ich mich umworben<br />

Wie du schon gehört hast, finden<br />

heuer ÖH-Wahlen statt. Du<br />

bist ÖH-Mitglied und darfst wählen.<br />

Neben <strong>der</strong> Bereitstellung von allgemeinen<br />

Informationen haben wir auch fieberhaft<br />

dar<strong>an</strong> gearbeitet, möglichst viele<br />

K<strong>an</strong>didatinnen und K<strong>an</strong>didaten zu erreichen<br />

und ihnen Platz zur Selbstdarstellung<br />

zu geben.<br />

Was k<strong>an</strong>n ich <strong>an</strong>kreuzen?<br />

Du k<strong>an</strong>nst für jede Studienrichtung,<br />

die du inskribiert hast, bis zu fünf Studienvertreterinnen<br />

und Studienvertreter<br />

wählen [1], sprich bis zu fünf Menschen<br />

<strong>an</strong>kreuzen. Die fünf Menschen mit den<br />

meisten Stimmen bilden d<strong>an</strong>n eine Studienvertretung.<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> Studienvertretung<br />

sind die Vertretung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong><br />

Studierenden sowie <strong>der</strong>en För<strong>der</strong>ung in<br />

ihrem Wirkungsbereich, Verfügung über<br />

ein Budget, Abgabe von Stellungnahmen<br />

zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen<br />

und Entsendung in eine Fakultätsvertretung.<br />

An je<strong>der</strong> Universität, <strong>an</strong> <strong>der</strong> du inskribiert<br />

bist, k<strong>an</strong>nst du eine sogen<strong>an</strong>nte<br />

wahlwerbende Gruppe wählen. Jede<br />

wahlwerbende Gruppe ist eine gereihte<br />

Liste von Menschen, die unter einem<br />

gemeinsamen Namen zur Wahl <strong>an</strong>treten.<br />

Was passiert mit <strong>der</strong> Stimme?<br />

Die Gesamt<strong>an</strong>zahl <strong>der</strong> Stimmen wird<br />

den M<strong>an</strong>datsplätzen (auf <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Wien</strong><br />

sind das 19) <strong>der</strong> Universitätsvertretung<br />

zugeteilt, nach einem Verfahren welches<br />

auch bei den Nationalratswahlen verwendet<br />

wird (siehe Artikel Wahlarithmetik<br />

auf Seite 31). Mindestens zwei mal<br />

pro Semester gibt es eine Sitzung, wo<br />

diese 19 M<strong>an</strong>datarinnen und M<strong>an</strong>datare<br />

Anträge einbringen und<br />

über diese abstimmen können.<br />

Für das Alltagsgeschäft<br />

einer Universitätsvertretung<br />

bestimmen diese M&Ms<br />

bald nach <strong>der</strong> ÖH-Wahl<br />

in einer initialen Sitzung<br />

einen Menschen als Vorsitzenden<br />

o<strong>der</strong> Vorsitzende<br />

und zwei als Stellvertreterin<br />

o<strong>der</strong> Stellvertreter. In jener<br />

Sitzung geben auch die<br />

wahlwerbenden Gruppen<br />

bek<strong>an</strong>nt, wen sie für die<br />

<strong>TU</strong> in die Bundesvertretungentsenden.<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> Universitätsvertretung<br />

<strong>der</strong> Studierenden sind die Vertretung<br />

<strong>der</strong> Interessen ihrer Mitglie<strong>der</strong> für<br />

den Bereich <strong>der</strong> jeweiligen Universität<br />

sowie <strong>der</strong>en För<strong>der</strong>ung, soweit sie nicht<br />

in den Wirkungsbereich <strong>an</strong><strong>der</strong>er Org<strong>an</strong>e<br />

<strong>der</strong> Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft<br />

fallen, Führung und Verwaltung<br />

von Infrastruktur, Koordinierung,<br />

Budgetierung und Bil<strong>an</strong>zierung, die<br />

vorher erwähnte Entsendung in die<br />

Bundesvertretung und Abgabe von Stellungnahmen<br />

zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen.<br />

Wie soll ich mich entscheiden?<br />

Wie die Vertretungen ihre Aufgaben nun<br />

konkret erfüllen, genau darum geht es<br />

bei den ÖH-Wahlen. Denn dazu gibt es<br />

verschiedene Meinungen. Diese findest<br />

du auf den folgenden Seiten.<br />

Als kleine Lesehilfe hier noch einige Fragestellungen<br />

zum Analysieren <strong>der</strong> Texte:<br />

✤ Was wollen sie haben?<br />

✤ Wie wollen sie das erreichen?<br />

✤ Was wollen sie auf keinen Fall haben?<br />

ÖH Wahl <strong>2011</strong><br />

✤ Was treibt sie <strong>an</strong>?<br />

✤ Wie wollen sie ihre endlichen Ressourcen<br />

einsetzen?<br />

✤ Wie haben sie vor, den diversen Stakehol<strong>der</strong>n<br />

meine Anliegen beizubringen?<br />

✤ Wie gehen sie mit dem Dilemma „ich<br />

will möglichst viel informieren“ vs.<br />

„ich will nicht aufdringlich sein“ um?<br />

Wenn dir diese vereinfachte und etwas<br />

ungenaue Darstellung zu vereinfach und<br />

ungenau ist o<strong>der</strong> du einfach so mehr wissen<br />

willst, den genauen Wortlaut gibt es<br />

im Gesetz: HSG 1998, HSWO 2005<br />

✤ www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.<br />

wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzes<br />

nummer=10010113<br />

✤ www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.<br />

wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzes<br />

nummer=20004010<br />

[1]Drei bei Studien mit unter<br />

400 Studierenden, und ja, es<br />

ist fies diese Tatsache in eine<br />

Fußnote zu verpacken.<br />

Andis hat schon das ein o<strong>der</strong><br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e mal gewählt und<br />

wird es wie<strong>der</strong> tun.<br />

htu_info 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!