12.07.2015 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

strenge Gewichtsreduktion mittels einer Heilfastenbehandlungnach BuchmgerDie Wirbelsaulenkrankheit des Alters — die Osteoporose —,die ein Substanzschwundphanomen darstellt behandeln witnachdem uns die Schule keine besseren unschädlichenMittel nennen kann, nach homöopathischen Gesichtspunkten,wobei hier die Mittel <strong>der</strong> Erdalkaligruppe im PSEwie Calcium fluroratum D3 Strontium carbonicum und auchHekla-Lava in Frage kommen Darüber hinaus haben sichbei durch degenarative Wirbelsaulenerkrankung verursachtenSchmerzen symphytumhaltige Salben (Symphytum ExternDHU, Syviman Muller Goppingen und Kytta) nebenArthrosenex (Brenner) bei uns sehr bewahrtBei <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> Wirbelsaulenskohose bedienen wiruns <strong>der</strong> speziellen krankengymnastischen Übungen dieFrau Katharina Schroth im Skohosensanatonum So<strong>der</strong>nheiman <strong>der</strong> Nahe entwickelt hat Ihr Prinzip besteht in StreckundDehnubungen aus dem Stand, Liegen o<strong>der</strong> Sitzen alsoaus allen Lagen heraus Es kommt dabei darauf an denAtem durch entsprechende Bewegungen verstärkt in dieKonkavseite <strong>der</strong> Skoliose zu lenken um die Wirbelsaulesogartig aufzurichtenAls obligatorisch für alle nicht bettlägerigen Patienten giltbei uns die morgendliche Atem- und Gruppengymnastikdie im einzelnen folgen<strong>der</strong>maßen ablauft1 Lagerung auf den Rucken2 Bauchatmung mittels Lenkung des Atems in den Bauch3 Lendenatmung mittels Lenkung des Atems in die LendenwirbelsauleDazwischen erfolgt jeweils die Atemlenkung in HWS BWSund LWS in Verbindung mit Dehnlagerungsubungen Fernerist von Wichtigkeit, durch ein Abrollen <strong>der</strong> Wirbelsaule vorallem die LWS zu mobilisieren und aus <strong>der</strong> Verspannungheraus in eine zunächst uberkorngierte HWS-LWS-Stellungzu bringen Bei <strong>der</strong> HWS-Gymnastik kommt es auf dieStreckung <strong>der</strong> HWS im Liegen an, anschließend SchulterlockerungsubungenDiese Übungen sind leicht nachzumachen und ungefährlichDie einzige Komplikation kann entstehen wenn vergessenwird, nach Beendigung <strong>der</strong> Gymnastik langsam und nichtabrupt wie<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Horizontalen in die Vertikale überzugehenEs kommt hierbei sonst zu orthostatischen Kreislaufstörungenwie sie auch beim morgendlichen Hypotonikernach plötzlichem Aufstehen passieren, <strong>der</strong> Kreislauf istdieser plötzlichen Lagean<strong>der</strong>ung nicht gewachsen und <strong>der</strong>Blutdruck sinkt ab, so daß sich die bekannten FolgenSchwindel und Schwarz-werden vor den Augen einstellenAls Parallele dazu sei die ebenso wichtige Rücknahme beimAT erwähntJe<strong>der</strong> einzelne Patient wird bei uns, soweit es Art undSchwere seiner Krankheit gestatten, nach Schroth physiotherapeutischbehandelt und die jeweils betroffenen Muskelpartienwerden dabei aktiviert. Obzwar dies alles im Rahmen<strong>der</strong> allgemeinen Morgengymnastik erfolgt wird dochdurch eine sinnvolle individuelle Modifizierung je<strong>der</strong> einzelneangesprochen und kann so seine Fehlhaltungenkorrigieren lassen Bei herzkranken o<strong>der</strong> völlig untramiertenPatienten beginnen wir zunächst mit reinen Atemübungenund schließen erst nach entsprechen<strong>der</strong> Belastbarkeit dieeigentliche Krankengymnastik an Dabei erleben wir esimmer wie<strong>der</strong> wie begeistert selbst völlig unsportlichePatienten von dieser Form <strong>der</strong> Gymnastik sind und dieseÜbungen auch nach <strong>der</strong> Entlassung zu Hause fortfuhrenSo stellt die Behandlung <strong>der</strong> Wirbelsaule eine echteanthropologische Aufgabe dar, weil wir durch sie auf denganzen Menschen therapeutisch einwirken können was ernicht selten mit einem deutlich verän<strong>der</strong>tem VerhaltenquittiertAnschrift des Verfassers Dr ALFRED BETZ Krkhs f Naturheilweisen8 München Harlaching Sanatonumsplatz 2R. winkier Die Sinusitisbehandlung als Aufgabe <strong>der</strong> internen MedizinIn <strong>der</strong> noch verbleibenden Zeit vor <strong>der</strong> Pause stelle ichIhnen unsere Therapiemoglichkeiten <strong>der</strong> Sinusitis vor mitdem Bemuhen daß Sie in <strong>der</strong> freien Praxis <strong>der</strong> Therapiedieses in <strong>der</strong> allgemeinen Vorstellung therapeutisch undankbarenKrankheitsbildes mehr abgewinnen können, weilIhnen einleuchten mag daß es hier um eine Behandlungdes Schleimhautorgans <strong>der</strong> Nase mit ihren samtlichenNebenhohlen geht, das ja nur zu einem begrenzten Teil<strong>der</strong> manuellen Manipulation des HNO-Arztes zuganglichist, weshalb eine solche Therapie immer fragmentarischbleiben muß Ich mochte Ihnen weiterhin nahebringen, wiegering <strong>der</strong> Zeitaufwand, wie gering <strong>der</strong> instrumentelle Aufwandund wie wirkungsvoll <strong>der</strong> therapeutische Weg sindWarum beschäftigt uns in einer internen klinischen Abteilungdie Stnuistis"?Auffallend häufig stoßen wir schon anläßlich <strong>der</strong> orientierendenRontgen-Durchleuchtung auf belastete Nasenhohlenwobei darüber hinaus ein rontgenologisch unauffälligerBefund eine Sinusitis lei<strong>der</strong> nicht ausschließtKlinisch leiten uns meist die Folgeerkrankungen <strong>der</strong> Sinusitisauf eben diese Erkrankung ich erinnere hierbei an dieSinubronchitis mit möglicher Entwicklung zum Asthmabronchiale bzw frühzeitigem Emphysem mit sekundärerHerzbelastung, ich erinnere an das Bild <strong>der</strong> n okaltoxikoseals deutliches Zeichen <strong>der</strong> Mitbeteiligung des Gesamtorganismusmit den Symptomen chronischer MüdigkeitSchweißneigung Akrozyanose Herzrhythmusstorungen —bei Kin<strong>der</strong>n oft verbunden mit abdominellen Symptomenich nenne weiterhin relativ abgelegene Erscheinungen, dieHerr E<strong>der</strong> in seinem Artikel über die herdwirksame Sinusitisin <strong>der</strong> Februarnummer <strong>der</strong> Physikalischen Medizin hervorhobnämlich allergische Hauterscheinungen vom einfachenHautjucken bis zum manifesten chronischen Ekzem o<strong>der</strong>Schmerzen und Bewegungsemschrankungen im Bereichoberer WirbelsaulenabschnitteAn eine zugrunde liegende Sinusitis ist ferner zu denkenbei verschiedenen Augensymptomen z B bei einer einseitigenIndozyklitis o<strong>der</strong> bei vielfaltigen Schattierungenvon Kopfschmerzen die keineswegs nur den Gesichtsschadelbetreffen son<strong>der</strong>n auch den Scheiteibereich o<strong>der</strong>Hinterkopf erreichen und dann schon wie<strong>der</strong> differentialdiagnostischschwieriger auf eine Sinusitis hinleitenDenken Sie als letztes Beispiel an Erkrankungen aus demrheumatischen Formenkreis die ursprunglich zusammenhangenkönnen mit einer unerkannten o<strong>der</strong> ungenügendbehandelten Nebenhohlenaffektion —Phys Med u Reh Heft 8 1974 187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!