01.12.2012 Aufrufe

Verantwortung für Hamburg 90 Jahre SAGA GWG

Verantwortung für Hamburg 90 Jahre SAGA GWG

Verantwortung für Hamburg 90 Jahre SAGA GWG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KoNzERN-GEWINN- UND VERLUSTREcHNUNG<br />

<strong>für</strong> die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

EUR EUR TEUR TEUR<br />

1. Umsatzerlöse<br />

a) aus der Hausbewirtschaftung 814.364.553,06 800.024<br />

b) aus Verkauf von Grundstücken des Anlagevermögens 26.794.861,19 31.745<br />

c) aus Betreuungstätigkeit 52.747.769,16 47.887<br />

d) aus anderen Lieferungen und Leistungen 1.554.435,22 1.301<br />

895.461.618,63 880.957<br />

2. Erhöhung des Bestands an unfertigen Leistungen -3.<strong>90</strong>6.000,22 -5.404<br />

3. Andere aktivierte Eigenleistungen 1.658.113,71 1.088<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge<br />

5. Aufwendungen <strong>für</strong> bezogene Lieferungen und Leistungen<br />

26.935.0<strong>90</strong>,68 26.483<br />

a) Aufwendungen <strong>für</strong> Hausbewirtschaftung 446.980.4<strong>90</strong>,27 431.948<br />

b) Aufwendungen <strong>für</strong> Verkaufsgrundstücke Anlagevermögen 7.000.074,43 8.739<br />

c) Aufwendungen <strong>für</strong> andere Lieferungen und Leistungen 36.612.521,52 37.247<br />

4<strong>90</strong>.593.086,22 477.934<br />

Rohergebnis 429.555.736,58 425.1<strong>90</strong><br />

6. Personalaufwand<br />

a) Löhne und Gehälter 39.675.093,68 38.099<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen <strong>für</strong> Altersversorgung<br />

davon <strong>für</strong> Altersversorgung: EUR 50.760,25<br />

(Vorjahr: TEUR 243)<br />

7.226.091,30 7.278<br />

46.<strong>90</strong>1.184,98 45.377<br />

7. Abschreibungen<br />

a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des<br />

Anlagevermögens und Sachanlagen 93.672.467,19 97.735<br />

b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens,<br />

soweit diese die im Konzern üblichen Abschreibungen<br />

überschreiten 380.045,05 279<br />

94.052.512,24 98.014<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 27.680.146,54 26.042<br />

9. Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 1.418.528,58 1.468<br />

10. Erträge aus Beteiligungen 3.436.954,10 1.884<br />

11. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

12. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

davon aus verbundenen Unternehmen: EUR 858,70<br />

770,15 3<br />

(Vorjahr: TEUR 0) 3.119.779,82 3.366<br />

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

davon an verbundenen Unternehmen: EUR 1.882,62<br />

(Vorjahr: TEUR 0)<br />

104.379.329,50 112.116<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 164.518.595,97 150.362<br />

15. Außerordentliche Aufwendungen/Außerordentliches Ergebnis 1.872.288,61 2.184<br />

16. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 14.791.171,59 12.725<br />

17. Sonstige Steuern (Ertrag; Vorjahr Aufwand) -722.349,85 1.660<br />

18. Konzernjahresüberschuss 148.577.485,62 133.793<br />

19. Anteile anderer Gesellschafter am Konzernergebnis 9.816.300,80 7.895<br />

20. Einstellungen in Gewinnrücklagen<br />

in andere Gewinnrücklagen 61.431.725,22 59.254<br />

21. Bilanzgewinn 77.329.459,60 66.644<br />

KoNzERN-ANHANG 2011<br />

Allgemeine Angaben<br />

Die <strong>SAGA</strong> Siedlungs-Aktiengesellschaft <strong>Hamburg</strong>, <strong>Hamburg</strong>, (<strong>SAGA</strong>) hat zum 1. Januar 2011 weitere 10,68<br />

Prozent der Anteile der <strong>GWG</strong> Gesellschaft <strong>für</strong> Wohnen und Bauen mbH, <strong>Hamburg</strong>, (<strong>GWG</strong>) erworben und<br />

hält damit nun insgesamt 67,62 Prozent.<br />

Die <strong>SAGA</strong> erstellt als Mutterunternehmen gemäß § 2<strong>90</strong> HGB einen Konzernabschluss.<br />

KONZERN-JAHRESABSCHLUSS<br />

Von der Möglichkeit, gemäß § 298 Abs. 3 HGB, den Konzern-Anhang und den Anhang des <strong>Jahre</strong>sabschlusses<br />

der <strong>SAGA</strong> zusammenzufassen, wurde kein Gebrauch gemacht.<br />

Der Konzernabschluss 2011 wurde nach den Vorschriften des HGB und des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt.<br />

Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung richtet sich nach der „Verordnung<br />

über Formblätter <strong>für</strong> die Gliederung des <strong>Jahre</strong>sabschlusses von Wohnungsunternehmen“ in der Fassung<br />

vom 25. Mai 2009. Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.<br />

Konsolidierungskreis<br />

In den <strong>SAGA</strong> Konzernabschluss zum 31. Dezember 2011 sind neben der <strong>SAGA</strong> die folgenden Gesellschaften<br />

gemäß § 2<strong>90</strong> HGB einbezogen:<br />

| <strong>GWG</strong> Gesellschaft <strong>für</strong> Wohnen und Bauen mbH, <strong>Hamburg</strong><br />

| <strong>GWG</strong> Gewerbe Gesellschaft <strong>für</strong> Kommunal- und Gewerbeimmobilien mbH, <strong>Hamburg</strong> (<strong>GWG</strong> Gewerbe)<br />

| <strong>SAGA</strong> Erste Immobiliengesellschaft mbH, <strong>Hamburg</strong> (<strong>SAGA</strong> Erste IG)<br />

Bei den übrigen Tochterunternehmen der <strong>SAGA</strong> und der <strong>GWG</strong> Gewerbe sowie den assoziierten Unternehmen<br />

wurde von dem Nichteinbeziehungswahlrecht des § 296 Abs. 2 HGB bzw. § 311 Abs. 2 HGB Gebrauch<br />

gemacht, weil diese <strong>für</strong> ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage des Konzerns von untergeordneter Bedeutung sind.<br />

Grundsätze der Konsolidierung<br />

Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Neubewertungsmethode durch Verrechnung der Anschaffungskosten<br />

der Anteile mit dem anteiligen neu bewerteten Eigenkapital zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung.<br />

Der passive Unterschiedsbetrag beruht auf thesaurierten Gewinnen und hat damit Eigenkapitalcharakter.<br />

Der bei der Konsolidierung der im Geschäftsjahr 2011 erworbenen Anteile an der <strong>GWG</strong> durch Neubewertung<br />

entstandene aktivische Unterschiedsbetrag in Höhe von TEUR 32.089 wurde mit den anderen Gewinnrücklagen<br />

verrechnet.<br />

Im Rahmen der Schuldenkonsolidierung werden gegenseitige Forderungen und Verbindlichkeiten der in den<br />

Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen gegeneinander aufgerechnet. Gemäß § 303 Abs. 1 HGB<br />

wurde zum 31. Dezember 2011 eine Eliminierung von TEUR 31.947 vorgenommen.<br />

Entsprechend § 305 Abs. 1 HGB werden in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung grundsätzlich nur<br />

solche Aufwendungen und Erträge ausgewiesen, welche aus dem Geschäftsverkehr mit konzernfremden<br />

Personen resultieren. Im Rahmen der Aufwands- und Ertragskonsolidierung wurden die konzerninternen<br />

Lieferungs- und Leistungsbeziehungen von TEUR 13.739 eliminiert.<br />

36 Konzern-Geschäftsbericht 2011<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!