01.12.2012 Aufrufe

Verantwortung für Hamburg 90 Jahre SAGA GWG

Verantwortung für Hamburg 90 Jahre SAGA GWG

Verantwortung für Hamburg 90 Jahre SAGA GWG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERIcHT DES AUFSIcHTSRATES ENTSPREcHENSERKLäRUNG DES VoRSTANDES UND DES AUFSIcHTSRATES<br />

zum <strong>Hamburg</strong>er corporate Governance Kodex (HcGK) in der fassung vom 01. Januar 2010<br />

Der Aufsichtsrat hat die Tätigkeit der Gesellschaft und ihrer Konzernunternehmen regelmäßig überwacht<br />

und den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens beraten. Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat im<br />

Geschäftsjahr 2011 schriftlich und mündlich in insgesamt sechs Aufsichtsratssitzungen und in regelmäßigen<br />

Sitzungen des Finanzausschusses über die Lage und die Entwicklung der Gesellschaft einschließlich<br />

der Wirksamkeit der internen Risiko- und Kontrollinstrumente berichtet. Ein Aufsichtsratsmitglied hat<br />

an weniger als der Hälfte der Sitzungen des Aufsichtsrates persönlich teilgenommen.<br />

Nach Beauftragung durch die Vorsitzende des Aufsichtsrates sind der <strong>Jahre</strong>sabschluss und der Lagebericht<br />

2011, der Konzernabschluss nebst Konzern-Lagebericht 2011 sowie der Bericht des Vorstandes<br />

über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen im Geschäftsjahr 2011 von der Deloitte & Touche<br />

GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

versehen worden.<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrates haben den <strong>Jahre</strong>sabschluss und den Konzernabschluss zum<br />

31. Dezember 2011 sowie den Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen geprüft<br />

und sie zusammen mit dem Lagebericht und dem Konzern-Lagebericht 2011 sowie den Berichten über<br />

die <strong>Jahre</strong>sabschluss- bzw. Konzernabschlussprüfung in jeweils einer Sitzung des Finanzausschusses<br />

und des Aufsichtsrates beraten. In diesen Sitzungen hat der Abschlussprüfer dem Finanzausschuss<br />

bzw. dem Aufsichtsrat über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung berichtet.<br />

Nach dem abschließenden Ergebnis der Beratungen sind Einwendungen gegen das Prüfungsergebnis<br />

der Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nicht erhoben und der vom Vorstand<br />

aufgestellte <strong>Jahre</strong>sabschluss und der Konzernabschluss 2011 einschließlich des Lageberichtes und<br />

des Konzern-Lageberichtes sowie der Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen<br />

gebilligt worden.<br />

Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>für</strong> die geleistete Arbeit.<br />

<strong>Hamburg</strong>, den 14. Juni 2012<br />

Der Aufsichtsrat<br />

Senatorin Jutta Blankau-Rosenfeldt<br />

Aufsichtsratsvorsitzende<br />

1. Die <strong>SAGA</strong> Siedlungs-Aktiengesellschaft <strong>Hamburg</strong> (<strong>SAGA</strong>) und ihre Tochtergesellschaften<br />

| <strong>GWG</strong> Gesellschaft <strong>für</strong> Wohnen und Bauen mbH,<br />

| <strong>SAGA</strong> Erste Immobiliengesellschaft mbH<br />

haben im Geschäftsjahr 2011 alle Regelungen des <strong>Hamburg</strong>er Corporate Governance Kodex eingehalten,<br />

die vom Vorstand und dem Aufsichtsrat der <strong>SAGA</strong> sowie den jeweiligen Geschäftsführungen zu verantworten<br />

sind (Gliederungspunkte 3-7 des HCGK sowie deren Unterpunkte). Die Tochtergesellschaften verfügen über<br />

keinen Aufsichtsrat.<br />

2. Die weitere Tochtergesellschaft der <strong>SAGA</strong><br />

| <strong>GWG</strong> Gewerbe Gesellschaft <strong>für</strong> Kommunal- und Gewerbeimmobilien mbH,<br />

die über einen Aufsichtsrat verfügt, hat im Geschäftsjahr 2011 alle Regelungen des <strong>Hamburg</strong>er Corporate<br />

Governance Kodex eingehalten, die von der Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat zu verantworten sind,<br />

mit Ausnahme folgenden Punktes:<br />

Ziffer 4.2.6 des HCGK<br />

Die Vergütung der Mitglieder der Geschäftsführung wird (…) im Anhang des <strong>Jahre</strong>sabschlusses offengelegt.<br />

Besteht die Geschäftsführung nur aus einer Person, so kann auf den Ausweis verzichtet werden.<br />

Die Geschäftsführung der <strong>GWG</strong> Gewerbe war im Berichtsjahr mit zwei Personen besetzt. Für einen<br />

Geschäftsführer bestand kein direktes Anstellungsverhältnis mit der <strong>GWG</strong> Gewerbe. Die Offenlegung der<br />

Vergütung ließe daher Rückschlüsse auf die Vergütung des anderen Geschäftsführers zu. Auf sie wurde<br />

daher aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes verzichtet.<br />

<strong>Hamburg</strong>, den 19. April 2012<br />

Die Aufsichtsratsvorsitzende Der Vorstand<br />

50 Konzern-Geschäftsbericht 2011<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!