02.12.2012 Aufrufe

Neues aus der Grundschule Frille - Wietersheim

Neues aus der Grundschule Frille - Wietersheim

Neues aus der Grundschule Frille - Wietersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6600 JJaahhrree Siedlergemeinschaft <strong>Wietersheim</strong>Mitglied im Verband Wohneigentum<br />

www.verband-wohneigentum.de/sg-wietersheim<br />

Mit Musik geht alles<br />

besser<br />

Unter diesem Motto feierten die Siedler<br />

in <strong>Wietersheim</strong> ihren diesjährigen<br />

Grillabend. Gute Gespräche, leckeres<br />

Essen und dazu das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Gläschen sind sicherlich ein guter<br />

Anlass zum Feiern. Aber besser geht es<br />

eben doch mit „h<strong>aus</strong>gemachter Musik“.<br />

Wie seit vielen Jahren üblich, im August<br />

feiern die Siedler ihr Sommerfest.<br />

Die Räumlichkeiten bei Liesel und<br />

Herbert auf dem Sande sind aber auch<br />

einfach ideal. Ein großer Unterstand<br />

für die Sitzgelegenheiten, eine <strong>aus</strong>ran-<br />

gierte Garage für die Theke und ein<br />

großes Zelt im Garten, falls Petrus doch<br />

noch die Schleusen öffnen sollte.<br />

Beauty Studio<br />

in <strong>Wietersheim</strong><br />

� Kosmetik und<br />

Gesichtspflege<br />

� Handpflege<br />

� Fußpflege<br />

� Zellulitis-Kurbehandlung<br />

Valentina Röckemann-<br />

Bergmann<br />

Spreche auch russisch<br />

Lange Straße 27<br />

Auf dem Gesundheitshof<br />

Telefon 0 57 02 / 83 94 36<br />

10 ORTSGESPRÄCH<br />

Dieser Abend war heiß und trocken,<br />

schlecht für den Vorstand, denn <strong>der</strong><br />

übernimmt an diesen Abenden traditionell<br />

die Bedienung. Aber nicht nur Bier<br />

war <strong>der</strong> Renner, son<strong>der</strong>n erstmals war<br />

auch Wein im Angebot. Dem Absatz<br />

nach war das ein guter Einfall. Und<br />

wenn das mit <strong>der</strong> Bedienung mal wie<strong>der</strong><br />

zu lange dauerte, griffen die Gäste<br />

beherzt selbst zum Zapfhahn. Als dann<br />

endlich <strong>der</strong> Gast des Abends zu seiner<br />

Gitarre griff, ging ein Raunen durch die<br />

Runde. Wilfried Wessling traf mit seinem<br />

Gesang zur Gitarre genau die<br />

Wünsche <strong>der</strong> Gäste. Volks-, Wan<strong>der</strong>-,<br />

Trink- und Küchenlie<strong>der</strong> sind schon<br />

immer ein Garant für gute Stimmung<br />

gewesen. Der übliche Unkostenbeitrag<br />

für den Abend betrug wie<strong>der</strong> nur fünf<br />

Euro. Die Salate wurden, wie üblich,<br />

von den Siedlern selbst angefertigt.<br />

Auch diesen Abend werden die Siedler<br />

wie<strong>der</strong> in guter Erinnerung behalten.<br />

Günter Krömer<br />

<strong>Wietersheim</strong>er Siedler<br />

radeln mal wie<strong>der</strong><br />

Am 6. Juni. 2009 war es mal wie<strong>der</strong> so<br />

weit: Die Siedlergemeinschaft <strong>Wietersheim</strong><br />

hatte zur 2. Radtour aufgerufen<br />

und viele Mitglie<strong>der</strong> folgten <strong>der</strong> Einladung.<br />

Gut 30 Radfahrer von 8 bis fast<br />

80 hatten sich trotz des regnerischen<br />

Wetters zum Start eingefunden. Gegenüber<br />

<strong>der</strong> 1. Radtour eine tolle Steigerung<br />

von gut 50 %. Spitze!!<br />

Das Ziel war in diesem Jahr <strong>der</strong><br />

Schaumburger Wald. Über <strong>Frille</strong> und<br />

Quetzen war das erste Etappenziel<br />

Schloss Baum bald erreicht. Hier warte-<br />

Nienburger Str. 12<br />

32469 Petershagen � 0 57 02/83 98 89<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 17 – 19 Uhr,<br />

Freitag von 16 – 19 Uhr,<br />

Samstag von 10 – 13 Uhr<br />

� Eingang und Parkmöglichkeiten im Hinterhof!<br />

te bereits unser Marketen<strong>der</strong>fahrzeug<br />

mit Helmut Segler auf die Radfahrer zur<br />

ersten Durststillung. Die Anlage des<br />

von 1761 errichteten Lust- und Jagdschlosses<br />

mit seinem Landschaftspark<br />

konnte in Augenschein genommen werden.<br />

Den Namen verdankt Schloss<br />

Baum einem Schlagbaum, an dem unweit<br />

<strong>der</strong> Grenze des kleinen Fürstentums<br />

Schaumburg-Lippe das Zollrecht<br />

geltend gemacht wurde. Heute dient<br />

das Schloss hauptsächlich als Tagungsund<br />

Freizeitstätte <strong>der</strong> evangelischen<br />

Jugend in Schaumburg-Lippe.<br />

Danach ging es in zwei Alternativrouten<br />

weiter: Ein Teil <strong>der</strong> Gruppe besuchte im<br />

Schaumburger Wald die Grabpyramide<br />

des Grafen Wilhelm und seiner Familie.<br />

Ferner wurde das M<strong>aus</strong>oleum <strong>der</strong> Gräfin<br />

Juliane von Schaumburg-Lippe besichtigt.<br />

Die zweite Gruppe machte eine<br />

längere Tour durch den Schaumburger<br />

Wald in Richtung Hiddenserborn und<br />

dem Fürstenweg. Beide Gruppen trafen<br />

sich am „<strong>Wietersheim</strong>er Teich“ in <strong>der</strong><br />

Gemarkung Cammer. Woher kommt<br />

eigentlich <strong>der</strong> Name?: Vermutungen<br />

von Kennern: Der angrenzende „Wietser<br />

Horst“ mit dem „<strong>Wietersheim</strong>er<br />

Teich“ war früher ein zugeordnetes<br />

Ihr Fachgeschäft<br />

für Wein<br />

und mehr . . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!