02.12.2012 Aufrufe

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehre und Studium<br />

Entgelte<br />

Lehre und Studium<br />

Im Sommersemester 2010 betrug der Semesterbeitrag 268,04 Euro, der sich<br />

zum Wintersemester 2010/11 aufgrund der Teuerung des darin enthaltenen<br />

Betrags für das Semesterticket auf 277,18 Euro erhöhte.<br />

Anträge auf Zulassung zum Studium außerhalb der berechneten<br />

Kapazität<br />

Zum Wintersemester 2010/2011 wurden für die Zulassung zum Studium der<br />

Tiermedizin außerhalb der Kapazität (245 Studienplätze) 89 Anträge im Verfahren<br />

des einstweiligen Rechtsschutzes gestellt. Alle Anträge wurden vom Verwaltungsgericht<br />

<strong>Hannover</strong> abgelehnt und die Verfahren eingestellt.<br />

Anträge auf Zulassung in ein höheres Semester (innerhalb der Kapazität)<br />

Für das Sommersemester 2010 lagen 187 Anträge vor. Es wurden zur Auffüllung<br />

der bestehenden Kapazität insgesamt 17 Studierende für ein höheres Semester<br />

zugelassen. Im Wintersemester 2010/2011 stellten 238 Studierende<br />

einen Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester. Hier wurden zur Auffüllung<br />

der bestehenden Kapazität insgesamt 7 Studierende für ein höheres Semester<br />

zugelassen.<br />

Praktisches Jahr<br />

Zur Verbesserung der tierärztlichen Ausbildung wurde an der Stiftung <strong>Tierärztliche</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Hannover</strong> zum Wintersemester 04/05 ein „praktisches Jahr“ für<br />

die Studierenden eingeführt. Damit sollen die Studierenden der TiHo stärker in<br />

den klinischen und wissenschaftlichen Alltag eingebunden werden, um schon<br />

vor Ende des Studiums praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Das praktische<br />

Jahr umfasst das bisherige 9. und 10. Semester und bildet so die Überleitung<br />

zwischen dem eng organisierten Studium und der anschließenden beruflichen<br />

Laufbahn. Es beinhaltet ein internes praktisches Semester, welches das gesamte<br />

Jahr über in den Einrichtungen der TiHo abgeleistet werden kann sowiedas<br />

extramurale Praktikum, d. h. außerhalb der TiHo absolvierte Praktikum. Für<br />

letzteres wird eine inhaltliche Qualitätskontrolle in Form von Vereinbarungen<br />

zwischen den Praktikern und der <strong>Hochschule</strong> sowie in Form von Berichten über<br />

die praktischen Tätigkeiten der Studierenden durchgeführt.<br />

In dem Berichtszeitraum haben 258 Studierende am praktischen Semester<br />

teilgenommen. Davon waren 67 Studierende in der Klinik für Kleintiere, 76 Studierende<br />

in der Klinik für Rinder, 30 in der Klinik für kleine Klauentiere und 65<br />

Studierende in der Klinik für Pferde. 20 Studierende haben das Praktikum in<br />

den nicht klinischen Einrichtungen absolviert, davon haben u. a. zehn Studierende<br />

einen Zyklus in der Pathologie und fünf Studierende einen Zyklus im Bereich<br />

der Pharmakologie gewählt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!