02.12.2012 Aufrufe

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Koloniemorphologie -<br />

Mycobacterium avium ssp.<br />

paratuberculosis (MAP)<br />

Forschung<br />

BMBF-Verbundprojekt FBI-Zoo – Lebensmittelbedingte zoonotische Infektionen<br />

beim Menschen<br />

Viele Infektionserreger sind als Zoonoseerreger einzustufen, d. h. sie werden<br />

zwischen Tieren und Menschen übertragen. Hierbei spielen besonders lebensmittel<br />

liefernde Tiere eine sehr wichtige Rolle, da diese Tiere häufig unbemerkt<br />

Träger von Lebensmittelinfektionserregern sind. Infektionserreger können somit<br />

also über tierische Lebensmittel wie Fleisch oder Eier auf den Menschen übertragen<br />

werden und zu schwerwiegenden Infektionserkrankungen führen.<br />

� Teilprojekt „Epidemiologische und biometrische Untersuchungen über<br />

Zoonosen bei Mensch und Tier“ (Prof. Dr. Lothar Kreienbrock, Institut für<br />

Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung)<br />

� Teilprojekt „Isolierung von Zoonose-Erregern von potentiellen Wirten und<br />

deren Umgebung sowie Infektionsversuche in einem Schweine-<br />

Infektionsmodell“ (Prof. Dr. Peter Valentin-Weigand, Institut für Mikrobiologie)<br />

BMBF-Verbundprojekt ZooMAP – Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis:<br />

Von der Johne'schen Krankheit zum Morbus Crohn<br />

Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (MAP), der Erreger der Paratuberkulose<br />

der Wiederkäuer, wird seit langem als mögliches ätiologisches Agens für<br />

den Morbus Crohn des Menschen diskutiert. Der vom Bundesministerium für<br />

Bildung und Forschung geförderte ZooMAP-Verbund besteht aus sechs Arbeitsgruppen<br />

aus den Ausrichtungen Immunologie, Tier- und Humanmedizin.<br />

Die Projekte befassen sich mit der Charakterisierung der pathobiologischen<br />

Eigenschaften von MAP, einer Optimierung des Nachweises von MAP in Milch<br />

und Geweben, der Beteiligung von MAP an Darmveränderungen des Menschen<br />

sowie der Verbesserung der molekularen Typisierung von MAP.<br />

� Teilprojekt „Antigen Expression und Metabolismus von Mycobacterium<br />

avium subsp. paratuberculosis in vivo“ (Apl.-Prof. Dr. Ralph Goethe, Institut<br />

für Mikrobiologie; gleichzeitig Verbundkoordinator)<br />

� Teilprojekt „Bedeutung von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis<br />

infizierten Makrophagen für die intestinale Wirtsantwort“ (Apl.-Prof. Dr.<br />

Ralph Goethe, Institut für Mikrobiologie)<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!