02.12.2012 Aufrufe

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsschwerpunkt Infektionsmedizin<br />

Forschung<br />

Die Infektionsmedizin ist eine für die gesamte Veterinärmedizin wichtige Kerndisziplin.<br />

Durch die wissenschaftlich technologische Entwicklung der letzten<br />

Jahrzehnte haben sich die Fachgebiete Bakteriologie und Mykologie, Virologie<br />

und Parasitologie bezüglich ihrer grundlegenden Fragestellungen und der Methodik<br />

einander angenähert. Neben den fachspezifischen klassischen Verfahren<br />

werden in allen Arbeitsgruppen Zell- und Gewebekultur und eine breite Palette<br />

molekularbiologischer Techniken eingesetzt.<br />

Thematisch liegt der Schwerpunkt auf veterinärmedizinisch bedeutsamen Erregern.<br />

Neben der Aufklärung von Virulenzfaktoren und Resistenzmechanismen<br />

werden grundlegende Mechanismen zur Wirt-Erreger Interaktion untersucht.<br />

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden für die Entwicklung verbesserter<br />

Methoden zur Diagnose, Therapie und Prophylaxe eingesetzt.<br />

Ein zweiter Schwerpunkt innerhalb der Infektionsmedizin ist die Zoonoseforschung.<br />

Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die unter natürlichen Umständen<br />

zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können.<br />

„Kerninstitute“ im Bereich der Infektionsmedizin sind die Institute für Mikrobiologie,<br />

Parasitologie und Virologie. Diese haben unter Einbeziehung des Fachgebiets<br />

Fischkrankheiten das virtuelle „Zentrum für Infektionsmedizin“ (ZIM) gegründet.<br />

Assoziiert sind das Institut für Physiologische Chemie, das Institut für<br />

Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung und die Klinik für Geflügel.<br />

Am Forschungsschwerpunkt Infektionsmedizin der TiHo sind außerdem<br />

weitere Einrichtungen der TiHo beteiligt, wie z. B. die Klinik für Kleine Klauentiere.<br />

Das ZIM ist Bestandteil des hochschulübergreifenden „Zentrum für Infektionsbiologie“<br />

(ZIB), das 2002 gemeinsam mit der Medizinischen <strong>Hochschule</strong> <strong>Hannover</strong>,<br />

dem Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung sowie der Leibniz Universität<br />

<strong>Hannover</strong> gegründet wurde. Das ZIB richtete 2003 einen eigenständigen<br />

internationalen Promotionsstudiengang „Infection Biology“ ein, der unter<br />

dem Dach der Graduate School der Medizinischen <strong>Hochschule</strong> angesiedelt ist.<br />

Im Institut für Virologie ist das Europäische Referenzlabor für die Klassische<br />

Schweinepest angesiedelt.<br />

Im Folgenden werden beispielhaft einige Forschungsprojekte des Schwerpunkts<br />

Infektionsmedizin aufgeführt, besonders solche, die Teilprojekte von<br />

Forschungsverbünden (SFB und BMBF) sind.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!