02.12.2012 Aufrufe

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drittmitteleinnahmen<br />

Forschung<br />

Die Zuwendungen der DFG für Forschungsprojekte an der TiHo (SFBs, Einzelanträge,<br />

Forschergruppen) betrugen im Jahr 2010 3,24 Mio. Euro. Die BMBF-<br />

Drittmittel belaufen sich im Berichtsjahr auf insgesamt 1,37 Mio. Euro und sind<br />

im Vergleich zum vorangegangenen Jahr um 180 T€ gestiegen.<br />

Des Weiteren konnte die Mittelzuweisung von weiteren Bundesministerien und<br />

Landesministerien um 1 Mio. € auf rd. 3,3 Mio. Euro gesteigert werden. Aus der<br />

Industrie standen erneut rd. 2,1 Mio. Euro für Forschungsprojekte zur Verfügung.<br />

Für Projekte innerhalb der Programme des 7. Forschungsrahmenprogramms<br />

der EU sanken die Mittel im Jahr 2010 auf rd. 700 T€, da einige Projekte<br />

in 2009 beendet worden waren.<br />

Die Gesamtsumme der 2010 für die TiHo zur Verfügung gestandenen Forschungsdrittmittel<br />

belief sich auf 12,7 Mio. Euro und lagen um 500 T€ höher als<br />

im vergangenen Jahr.<br />

Dieser Betrag entspricht 24% der Finanzhilfe des Landes (51,5 Mio. Euro –<br />

ohne Berücksichtigung der Bauunterhaltungsmittel, der Gerätefinanzierung und<br />

Stiftungsmittel) an die TiHo.<br />

Mit Entgelten für tierärztliche Leistungen der Kliniken und Institute (7,7 Mio.<br />

Euro) und weiteren eigenen und sonstigen Einnahmen – ohne Drittmittel für<br />

Lehre – erwirtschaftete die TiHo insgesamt Drittmitteleinnahmen von 22,1 Mio.<br />

Euro, die 43% der reinen Finanzhilfe des Landes entsprechen.<br />

Eine Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, auch im Vergleich zu den beiden<br />

Vorjahren, ist im <strong>Anhang</strong> aufgeführt.<br />

Emmy-Noether-Stipendium<br />

Dr. Christel Schwegmann-Weßels, Institut für Virologie<br />

Die Retention des S-Proteins des Virus der übertragbaren Gastroenteritis der<br />

Schweine (TGEV): Bedeutung der Interaktion mit viralen und wirtszelleigenen<br />

Proteinen.<br />

Heisenberg-Professur<br />

Prof. Dr. Paul Becher, Institut für Virologie<br />

Mechanismen und biologische Bedeutung der genetischen Variabilität von<br />

RNA-Viren.<br />

Evaluation der Forschungsleistung<br />

Erstellung des Hochschulindex<br />

Eine Arbeitsgruppe „Hochschulindex“ ist vom Senat beauftragt worden, Datenmaterial<br />

zusammenzutragen, um eine Aussage über die jährlichen Aktivitäten<br />

der <strong>Hochschule</strong>inrichtungen im Bereich der Forschung zu ermöglichen. In diesen<br />

Forschungsindex fließen die Publikationsaktivität und -qualität sowie die<br />

eingeworbenen Drittmittel aus Forschungsprojekten und Dienstleistungen ein.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!