02.12.2012 Aufrufe

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung<br />

� Teilprojekt „Adaptation von Influenzaviren an die respiratorische Epithel<br />

neuer Wirte“ (Prof. Dr. Georg. Herrler, Institut für Virologie)<br />

� Teilprojekt „Einfluss viraler Faktoren und Virus-induzierter zellulärer Antworten<br />

auf die Vermehrung und das Wirtsspektrum von Reassortante“<br />

(Prof. Dr. Georg. Herrler, Institut für Virologie)<br />

EU-Projekte und DFG-Projekte innerhalb des Forschungsschwerpunktes<br />

Infektionsmedizin<br />

� EPIZONE - Network on epizootic disease diagnosis and control (Prof. Dr.<br />

Volker Moennig, Institut für Virologie)<br />

� SFV_goDIVA - Improve and strategies for the prevention and control of<br />

classical swine fever (Prof. Dr. Volker Moennig, Institut für Virologie)<br />

� NEMO - Training network on protective immune modulation in warm water<br />

fish by feeding glucans (Apl.- Prof. Dr. Dieter Steinhagen, Institut für<br />

Parasitologie, Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung)<br />

� Das respiratorische Epithel von Hühnern und seine Empfänglichkeit für<br />

Infektionen durch das Virus der aviären infektiösen Bronchitis (AIBV)<br />

(Prof. Dr. U. Neumann, Klinik für Geflügel)<br />

� Einflüsse von Nicht-Stärke Polysacchariden (NSP) des Futters auf die<br />

Auswirkungen von experimentellen Ascaridia galli and Heterakis gallinarum<br />

Infektionen beim Haushuhn (Prof. Dr. G. Breves, Physiolog. Institut)<br />

� Voraussetzungen zur Kontrolle der Campylobacter-Infektion beim Geflügel:<br />

Untersuchungen zur Rolle der Immunabwehr (Prof. Dr. S. Rautenschlein,<br />

Klinik für Geflügel)<br />

� Etablierung eines in vitro Haut-Migrationsmodells für zoonotische Hakenwürmer<br />

zur Untersuchung der molekularen Mechanismen der perkutanen<br />

Invasion und der Stadienkonversion vom frei lebenden zum parasitischen<br />

Stadium (Prof. Dr. T. Schnieder, Institut für Parasitologie)<br />

� Funktionelle Charakterisierung und pathogenetische Bedeutung einer<br />

Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis-spezifischen 38kb großen<br />

DNA Region (Apl.-Prof. Dr. R. Goethe, Institut für Mikrobiologie)<br />

� Regulation und Funktion von 4-1BB in Mycobacterium paratubercolosisinfizierten<br />

Makrophagen (Apl.-Prof. Dr. R. Goethe, Institut für Mikrobiologie)<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!