02.12.2012 Aufrufe

Bildungswerkstatt Pädagogik und Landwirtschaft - SoFar

Bildungswerkstatt Pädagogik und Landwirtschaft - SoFar

Bildungswerkstatt Pädagogik und Landwirtschaft - SoFar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tiven integrierend Wissen aufzubauen. Eine große Vielfalt an Unterrichtsbeispielen<br />

<strong>und</strong> Projekten ist im Hinblick auf die Bildung dieser Kompetenzen entwickelt<br />

<strong>und</strong> erprobt worden.<br />

(http://www.transfer-21.de _ Materialien; www.lehrer-online.de _ Dossiers;<br />

www.bne-portal.de _ Lehr- <strong>und</strong> Lernmaterialien).<br />

Die Fragestellung dieser Arbeitsgruppe war es, aus dem konkreten Beispiel des<br />

Schulbauernhofs Hutzelberg zu erarbeiten, welche Kompetenzen hier auf welche<br />

Weise erlernt werden können, was das Besondere an diesem Ansatz ist <strong>und</strong> wie<br />

der „außerschulische Lernort“ Schulbauernhof andere Lernformen in Bezug auf<br />

den Kompetenzerwerb ergänzen kann.<br />

Teilnehmer/innen mit verschiedenen beruflichen Hintergr<strong>und</strong> hatten sich zusammengef<strong>und</strong>en:<br />

Eher aus der <strong>Landwirtschaft</strong> bzw. dem Gartenbau kommend, tätige<br />

Lehrer/innen, sowie Menschen die anderweitig mit Bildung beschäftigt sind,<br />

indem sie beispielsweise leitend in Bildungseinrichtungen tätig sind oder Bildungsangebote<br />

konzipieren bzw. wissenschaftlich in diesem Bereich arbeiten.<br />

Zunächst wurde das Konzept des Schulbauernhofs Hutzelberg dargestellt: In der<br />

Regel sind Schulklassen von Montag bis Freitag auf dem Hof. In diesen fünf Tagen<br />

sind die Kinder die „Bäuerinnen <strong>und</strong> Bauern“ <strong>und</strong> an allen anfallenden Arbeiten<br />

in Land- <strong>und</strong> Hauswirtschaft beteiligt. Zu einem großen Teil werden in dieser Zeit<br />

auch die hofeigenen Produkte zur Herstellung der Mahlzeiten verwendet. Der<br />

Weg der Lebensmittel vom Feld, Garten <strong>und</strong> Stall bis zur Mahlzeit wird somit für<br />

viele Kinder (erstmals) direkt erlebbar. Achtung vor den Lebewesen <strong>und</strong><br />

Lebensmitteln zu erleben <strong>und</strong> dies zu verinnerlichen ist ein zentraler Aspekt. So<br />

werden die Kinder beispielsweise angehalten, sich nur soviel Essen aus der Küche<br />

zu holen, wie sie essen können, <strong>und</strong> möglichst wenig wegzuschmeißen. Die Tage<br />

auf dem Schulbauernhof sollen den Kindern das Gefühl vermitteln: „Ich kann<br />

Kühe melken, ich kann Käse <strong>und</strong> Butter machen, ich kann Brot backen, ich kann<br />

Essen kochen, ich kann Körbe flechten, ich kann meinen Abneigungen <strong>und</strong> Ängsten<br />

begegnen <strong>und</strong> sie überwinden.“<br />

Ermöglicht wird dies, indem sich die Kinder in Kleingruppen von 5 bis maximal 8<br />

Kindern an jedem Vormittag einem Tätigkeitsbereich intensiv zuwenden (1,5<br />

St<strong>und</strong>en vor dem Frühstück <strong>und</strong> 3 St<strong>und</strong>en zwischen Frühstück <strong>und</strong> Mittagessen<br />

stehen hierfür zur Verfügung).<br />

Dabei durchlaufen sie während ihres Aufenthaltes die 4 wesentlichen Arbeitsbereiche:<br />

1. Betreuung <strong>und</strong> Versorgen der Kühe, Pferde <strong>und</strong> Bienen,<br />

Milchverarbeitung, Weidepflege<br />

2. Betreuung <strong>und</strong> Versorgen der Schafe, Hühner, Kaninchen,<br />

Schweine, Gänse, sowie Ackerbau<br />

3. Pflege von Garten <strong>und</strong> Gewächshaus, beispielsweise Bodenbearbeitung,<br />

säen, pikieren, krauten, pflanzen, ernten der Gemüsepflanzen (im Winter<br />

werden statt der Gartenarbeit traditionelle Handwerkstechniken angeboten)<br />

4. Zubereitung der Mahlzeiten aus hofeigenen Produkten<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!